The Affect State. Begehrensregime und Körpergewalten Dr. Christa Klein

page25image66820192

BA-Seminar Modul 06-004-207-1 Geschichte des sozialen Handelns und der kulturellen Praktiken in modernen Gesellschaften (18.-20. Jh.)

montags, wöchentlich, 15:15 – 16:45 in SG S 1.10

Beginn: 14.10.2024

Prüfungsleistung: Projektarbeit

 

Bilder lösen in ganz besonderem Maße Affekte aus, die als unvermittelt erscheinen. Das Versprechen der Beweiskraft – „you‘ll see“ –, voyeuristische und eskapistische Lustfaktoren wirken ebenso wie Überwältigungsreize. Affekte als verkörperlichte Erfahrungen im Prozess entstehen aber stets in Relation zu sozio-kulturell geformten Zuständen, Zugehörigkeiten, (Lebens)Geschichten und damit zu historisch-kontextuell spezifischen Regulierungen: Was einige zum Lachen bringt, langweilt andere oder bringt sie zum Erröten: Affekte sind eingebettet in Wissensordnungen sowie Norm- und Wertesysteme, die sie wiederum im „affektiven Austausch mit der gesellschaftlichen Umgebung“ aktualisieren (Bourdieu 2001: 181). In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf die sich verändernden Sicht- und Unsichtbarkeiten von Gewalt, fragen nach Bildethiken, visueller Lust und (Re)Traumatisierung sowie Formen der affektiven Zugehörigkeit, Gouvernementalität und Subjektivierung im historischen Wandel. In einer Sitzung ist Sarah Liegmann zu Gast: Sie promoviert zur Visualisierung von disability in ethnologischen Fotografien und diskutiert mit uns Perspektiven der postcolonial- und dis/ability-studies auf Bildgewalten und Körperregime.

Literatur:
Bartlitz, Christine; Dellmann, Sarah; Vowinckel, Annette (2020-24), Bildethik. Zum Umgang mit Bildern im Internet. Ein Themendossier, URL: https://visual- history.de/2020/07/20/themendossier-bildethik/ (2024.07.31).
Brink, Cornelia; Wegerer, Jonas (2012), Wie kommt die Gewalt ins Bild? Über den Zusammenhang von Gewaltakt, fotografischer Aufnahme und Bildwirkungen, in: Fotogeschichte 125 (2012), S. 5-14.
Hentschel, Linda (2021), Bilder als Waffen? Gewaltbilder und ihr Affizierungspotenzial, in: Schlitte, Annika; Verne, Markus; Wedekind, Gregor (Hg.), Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte, Berlin, Boston: De Gruyter, pp. 73-86.
Penz, Otto; Sauer, Birgit (2010), Affective governance, affective governmentality, and affective capital. A theoretical perspective on the transformation of work, governance, and the state, in: Ibid., Governing Affects. Neoliberalism, Neo-Bureaucracies, and Service Work, New York: Routledge, pp. 36-61.
Martschukat, Jürgen; Niedermeier, Silvan (2013) (eds.), Violence and Visibility in Modern History, New York: Palgrave Macmillan.

Semester: WT 2024/25