BA-Seminar, Modul 06-004-2ABCD-1 Aktuelle Forschung
Beginn: 6.10.2024
mittwochs, wöchentlich, 17:15 – 18:45 in GWZ H5 0.15 1
Prüfungsleistung: Projektarbeit
Bei klimasomatischem Rassismus handelt es sich um ein rassisierendes Konzept, das über die Verknüpfung von Klima und Körper (altgr.: soma) Hierarchien zwischen Bevölkerungsgruppen legitimiert. Die Klimazone, in der eine bestimmte Bevölkerungsgruppe über lange Zeiträume hinweg gelebt hatte, wurde als ausschlaggebend für ihre „Kulturfähigkeit“ bzw. ihren Grad an „Zivilisation“ konstruiert. Während es so von ‚zivilisierten‘ Kolonialist:innen hieß, „that the whites could not stand the climate“ (James 1938: 5), wurde Black Indigenous and People of Color zugeschrieben, dass sie aufgrund eines „paradiesischen“ tropischen Klimas keinen Anlass gehabt hätten, Kultur zu entwickeln und gleichzeitig in der Lage wären, unter härtesten Hitzebedingungen zu arbeiten. Im Seminar untersuchen wir diese biopolitische Hierarchisierung und fragen danach, wie sie sich – obgleich schon Ende des 19. Jahrhunderts physiologisch falsifiziert – weiter erhalten und zu einer Form des strukturellen Rassismus wandeln konnte, dessen Wirkmächtigkeit kaum noch bewusst reflektiert wird.
Literartur:
Adams, Andrea (2024), Psychopathologie und ‘Rasse’. Verhandlungen ‚rassischer‘ Differenz in der Erforschung psychischer Leiden (1890–1933), Bielefeld: transcript.
Butchart, Alexander (1998), The Anatomy of Power. European Constructions of the African Body, Pretoria Unisa Press.
Chang, Alvin; Milman, Oliver (2021), Degrees of Racism, in: The Guardian v. 21.02.2021, https://www.theguardian.com/us-news/video/2021/feb/16/degrees-of-racism-how-heat-is- radically-altering-americans-lives-before-theyre-even-born-video (letzter Zugriff 02.01.2024).
Engelschalt, Julia (2022), Climates, Colonialism, and the Politics of Comparison 1898–1912, in: Rohland, Eleonora et al. (Hg.), Contact, Conquest and Colonization, London 2022, S. 289–311.
Grosse, Pascal (2003), Turning Native? Anthropology, German Colonialism, and the Paradoxes of the “Acclimatization Question” 1885–1914, in: Bunzl, Matti; Penny, H. Glenn (2003) (eds.), Worldly Provincialism. German Anthropology in the Age of Empire, Ann Arbor: University of Michigan Press, pp. 179–197.
James, Cyril Lionel Robert (1938), The Black Jacobins. Toussaint L'Ouverture and the San Domingo Revolution, London Secker & Warburg.
Livingstone, David N. (2002), Race, Space and Moral Climatology. Notes Toward a Genealogy, in: Journal of Historical Geography 28 (2002) 2, S. 159–180.
Livingstone, David N. (2012), Changing Climate, Human Evolution, and the Revival of Environmental Determinism, in: Bulletin of the History of Medicine 86 (2012), S. 564-595.
- Trainer/in: Christa Klein