Dr. Christa Klein
Seminar Modul 06-004-1B1-3 Kulturelle Praktiken in historischer Perspektive (18. – 21. Jh.) Masterstudium
Beginn: 14.10.2024
montags, wöchentlich, 13:15 – 14:45 in SG S 1.10
Caliban und die Hexe – so der von Shakespeares „Sturm“ inspirierte Titel von Silvia Federicis Körpergeschichte des Wandels vom Feudalismus zum Kapitalismus – stehen für Abjekte, die Verworfenen, die „Anderen“. Ihre geteilten Geschichten sind durch Ent- und Aneignungs-, Otherings-, Übertragungs-, Verdrängungs- und Verrückungsprozesse gebrochen. Silvia Federici hat die Enteignung von Land und Körpern als Entrechtungsprozesse der „ursprünglichen Akkumulation“ in der Frühen Neuzeit untersucht. Es spricht viel dafür, ihrer veränderten Fortsetzung im 19. Jahrhundert über neue Vorkehrungen in Bezug auf Sexualität und „Wahnsinn“ nachzugehen, entlang derer den „Anormalen“ und „Verdammten“ ihre Praxen, Geschichten und Kulturen entzogen, supremacy und Phantombesitz installiert wurden. So verfolgen wir die Spuren, wie Caliban und die Hexe im 19. Jahrhundert als „besessen“, „pervers“, „triebhaft“ markiert – und damit „produktive“ Techniken der „Normalisierung“ vorangetrieben wurden, die sich bis heute auf Körper und Gesellschaft auswirken.
Literatur:
Busia, Abena P. A. (1990), Silencing Sycorax. On African Colonial Discourse and the Unvoiced Female, in: Cultural Critique 14, pp. 81–104.
hooks, bell (1992), Eating the Other. Desire and Resistance, in: Black Looks: Race and Representation, Boston: South End Press, pp. 21–39.
Federici, Silvia (2002), Caliban und die Hexe. Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation, transl. Max Henninger, Wien; Berlin: mandelbaum kritik & utopie.
Federici, Slivia (2002), The Great Caliban. The struggle against the rebel body, in: Capitalism, Nature, Socialism 15.2 (2004), pp. 7-16.
Foucault, Michel (1982), The Subject and Power. Afterword, in: Dreyfus, Hubert; Rabinow, Paul (eds.), Michel Foucault/ Beyond Structuralism and Hermeneutics, Brighton: Harvester Press, pp. 208-226.
Redecker, Eva von (2020), Ownership’s Shadow. Neoauthoritarianism as Defense of Phantom Possession, in Critical Times 3.1, pp. 33-67.
- Trainer/in: Christa Klein