In diesem Seminar setzen sich die Studierenden mit drei mobilen Angeboten der Medienbildung für das schulische Lernen auseinander. Die Projekte haben zum Ziel, SchülerInnen der Grund- und weiterführenden Schule sowie Lehrkräften im ländlichen Raum mit digitalen Angeboten und Workshops, unter anderem im Zukunftsbereich Künstliche Intelligenz, neue und innovative Möglichkeiten des schulischen Lernens aufzuzeigen und diese nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren.  
 
Die Studierenden erhalten einen umfangreichen Einblick in die praktische Medienarbeit. In vier verschiedenen Workshops lernen sie die Themenschwerpunkte der mobilen Angebote kennen und entwickeln daraus eigene Workshops, die sie zusammen mit Schülerinnen und Schülern anschließend selbst durchführen.  
 
Zusätzlich erhalten die Studierenden zu Beginn des Frühjahrs die Gelegenheit, die Projekte „DigiMoK“ und "DigiTruck" als Co-Dozierende im Rahmen einer Honorartätigkeit zu begleiten. Hier erhalten sie einmalige Eindrücke sowie entsprechende Qualifikationen für die spätere berufliche Laufbahn im Bereich der Medienpädagogik.  
 
Die Studierenden erwerben das Wissen über die Konzeption und den Ablauf (theoretisch und praktisch) eines medienpädagogischen Praxisprojektes im schulischen Kontext und erhalten einen Einblick in den Transfer von der Theorie in die Praxis.   
 
Das Portfolio beinhaltet die Konzeption und Durchführung eines Workshops mit Schülerinnen und Schülern sowie einer anschließenden schriftlichen kritischen Reflexion.  
 
DOZENT:INNEN/KONTAKT: Volker Pankrath: volker.pankrath@uni-leipzig.de  / Peggy Reinelt: reinelt@helliwood.com    
 
Semester: WT 2024/25