Die Umsetzung medienpädagogischer Theorien und Konzepte in die Praxis ist die Arbeitsaufgabe von vielen MedienpädagogInnen, die in Vereinen, Medienzentren, Bildungs- und Kultureinrichtungen oder in der Schule arbeiten. Dieses findet z.B. in Form von Projektarbeit, Weiterbildungen oder Workshops statt. Bei der Planung und Umsetzung müssen verschiedene Kriterien berücksichtigt werden. Der/Die ProjektplanerIn sollte nicht nur das Wissen um die Grundlagen im Bereich Medienbildung besitzen, sondern sich auch mit den jeweiligen Zielgruppen, dem Spektrum sowie (digitalen) Medien an sich auskennen.
Im Seminar werden die Studierenden in Projektgruppen eigene medienpädagogische Praxisprojekte entwickeln und am Ende des Semesters durchführen. Die Projektgruppen werden dabei von Praxispartnern aus Leipzig unterstützt. Der Durchführungszeitraum der Projekte wird mit diesen abgestimmt (geplant Februar/März 2025).
Portfolio: Die Modulnote setzt sich aus beiden Teilnoten in den beiden Seminaren (Volker Pankrath und Sonja Ganguin) zusammen. Das Portfolio bei Volker Pankrath beinhaltet die Erstellung eines Workshopkonzeptes (ZIM Plan) sowie die praktische Durchführung mit der jeweiligen Zielgruppe und einer Reflexion (Gruppenarbeit).
Nach der aktiven Teilnahme am Seminar sind die Studierenden in der Lage:
· ein Konzept für ein medienpädagogisches Praxisprojekt zu erstellen,
· das Konzept auf die jeweilige Zielgruppe hin spezifisch auszurichten,
· das theoretische Konzept in die Praxis zu überführen,
· ein Praxisprojekt durchzuführen und im Anschluss zu evaluieren/reflektieren.
DOZENT/KONTAKT: Volker Pankrath: volker.pankrath@uni-leipzig.de
- Trainer/in: Volker Pankrath
Semester: WT 2024/25