SS 2025
Seminar Di 11-13 Uhr Raum SG 328
Herr und Knecht in der Sozialphilosophie
Module:
BA Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie 06-003-106-1
Staatsexamen OS, SP Vertiefung Theoretische Philosophie 06-003-408
Staatsexamen Gym, BbS Vertiefung Theoretische Philosophie 06-003-106-LA
Seminar:
Hegels Darstellung des Selbstbewusstseins anhand der Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft ist weit über die Hegelforschung hinaus wirksam geworden. Im Bereich der Sozialphilosophie hat die Figur von Herr und Knecht eine breite Resonanz gefunden, weil sich in ihr der reziproke Charakter von Machtbeziehungen und die doppelt dynamische Anlage des Anerkennungsgeschehens abbilden lassen.
Unser Seminar wird sich darum drehen, die Figur von Herr und Knecht in sozialphilosophischen Anschlüssen an Hegel sichtbar zu machen. Wir wollen ihre Funktion in der Theoriebildung untersuchen und werden uns dabei zuerst mit der grundlegenden Struktur der „Doppelsinnigkeit des Unterschiedenen“ in Hegels Theorie des Selbstbewusstseins auseinandersetzen. Dann werden wir die Diskussion von Herrschaft und Knechtschaft in einschlägigen Anschlüssen an Hegel betrachten und die Thematik in aktuelleren feministischen und postkolonialen Diskussionen verfolgen.
Zur Vorbereitung:
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1986), Phänomenologie des Geistes. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Dieter Henrich/Hans Friedrich Fulda (1973), Materialien zu Hegels Phänomenologie des Geistes. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Klaus Vieweg/Wolfgang Welsch (2008), Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein kooperativer Kommentar zu einem Schlüsselwerk der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Hannes Kuch (2013), Herr und Knecht. Anerkennung und symbolische Macht im Anschluss an Hegel. Frankfurt/Main: Campus, S. 25-84.
- Trainer/in: Kerstin Andermann