Liebe Studierende,
Zielstellung:
Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, die Besonderheiten der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen zu erklären und die Unterschiede zwischen der nationalen Rechnungslegung nach HGB und der internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS abzuleiten. Die Studierenden können selbstständig die Situation und Entwicklung eines Versicherers analysieren und bewerten. Nach der aktiven Teilnahme ist es den Studierenden möglich, aktuelle Themen der Versicherungswirtschaft kritisch einzuordnen und erfolgreich Diskussionen mit renommierten Führungspersönlichkeiten aus der Versicherungswirtschaft und angrenzenden Branchen zu führen. Sie können ausgewählte Themen reflektieren sowie auswerten und sind darüber hinaus in der Lage, sich über das bearbeitete Thema auszutauschen.
Lehrinhalte:
- Vorlesung „Rechnungslegung im Versicherungsunternehmen“
- Übung „Jahresabschlussanalyse von Versicherungsunternehmen“
- Seminar „Aktuelle Fragen in der Versicherungswirtschaft“
Dauer: 1 Semester
Arbeitsaufwand: 10 LP
Studienleistung: Projektarbeit (schriftliche Ausarbeitung und Präsentation, unbenotet)
- Trainer DS: Bozzetti David
- Trainer DS: Kühn Lucas
- Trainer/in: Bauer Florian
- Trainer/in: Häusle Niklas
- Trainer/in: von Wolffersdorff Moritz Gunther Wolf
- Trainer/in: Wagner Fred