Vorlesung und Übung beschäftigen sich mit der Befähigung von Organisationen zur Gestaltung von Innovationsprozessen, d. h. von Prozessen der Entwicklungund/oder Implementierung von Neuerungen (Inventionen). Aufbauend auf einem grundlegenden Verständnis der vielfältigen Definitionen des Innovationsbegriffs sowie dessen Dimensionen werden verschiedene Innovationsprozessmodelle vorgestellt. Ausgehend von der Ideenfindung im so genannten „Fuzzy Front End“ wird die Ableitung und Formulierung konkreter Zielstellungen zur Gestaltung, Steuerung und Evaluierung des Innovationsprozesses diskutiert. Dabei geht die Lehrveranstaltung ebenso auf die Identifikation und den Umgang mit möglichen Widerständen gegen Innovation innerhalb und außerhalb von Organisationen ein. Der Blick wird über die Organisationsgrenzen hinaus auf das Innovationsökosystem gelenkt, um die Rolle transorganisationaler Kooperationen zu erörtern. Dabei werden unterschiedliche Innovationsstrategien sowie der Einfluss der Innovationskultur von Organisationen betrachtet. In diesem Zusammenhang befasst sich die Lehrveranstaltung außerdem mit den Akteuren und Einflussfaktoren von Innovationsprozessen. Dies beinhaltet beispielsweise die Rolle von Innovationsteams, Promotoren, dem Management sowie organisationsexterner Stakeholder, aber auch die Rolle von Faktoren wie beispielsweise Kommunikation, Führung, Organisationsstrukturen oder Ressourcen. Im Seminar werden aktuelle Forschungsaufsätze mit Bezug auf Themen aus der Innovationsforschung herangezogen.
- Trainer/in: Marcel Liebich
- Trainer/in: Maurice Pflug
- Trainer/in: Thorsten Posselt
- Trainer/in: Kevin Reuther