Zeit: Do 9.15-10.45 Uhr, wöchentlich
Ort: GWZO, Seminarraum
Beginn: 22.10.2015
Prüfungsleistung: Literaturbericht
Modul 06-004-2ABCD-1 "Aktuelle Forschung I"
Der Erste Weltkrieg fand über viele Jahrzehnte in der internationalen Historiographie deutlich weniger Aufmerksamkeit als der Zweite Weltkrieg, obwohl er zumindest aus europäischer Sicht zu Recht als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" charakterisiert wird. Im Jahrhundertrückblick hat sich dies geändert. Neben der erneut diskutierten Kriegsschuldfrage tritt dabei die Erinnerungskultur erstmals vergleichend und unter Berücksichtigung transnationaler Wirkungsmechanismen in den Blick. Mittel- und Osteuropa stehen verstärkt im Fokus, nicht allein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Zerfall der Imperien und der Gründung von Nachfolgestaaten.
Das Seminar wird sich mit ausgewählten Forschungen und Debatten zu Vorgeschichte, Ausbruch, Verlauf und den Folgen des Krieges befassen. Im Mittelpunkt stehen aber nicht die militärgeschichtlichen, sondern die wirtschaftlichen und kulturellen Dimensionen sowie der Stellenwert des Ersten Weltkrieges in der (kurzen) Geschichte des 20. Jahrhunderts in Mittel- und Osteuropa.
Erwartet werden die Lektüre der bereitgestellten Texte, aktive Teilnahme mit Kurzvortrag und am Ende des Semesters ein Literaturbericht.
Literatur:
- Jörn Leonhard, Die Büchse der Pandora, Geschichte des Ersten Weltkriegs, München 2014.
- Stephen Broadberry und Mark Harrison (Hrsg.), The Economics of World War I, Cambridge 2005.
- Totentanz. Der Erste Weltkrieg im Ostn Europas ( = Osteuropa, 2014/2-4)