Journalismus ist längst nicht mehr nur Radio, Print oder TV. Auf Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube tummeln sich mittlerweile etablierte Medienhäuser. Welche Ziele verfolgen die Redaktionen damit? Wer treibt sich hier sonst noch rum? Und was ist davon Journalismus? Dieses Seminar soll die angehenden Lehrer:innen darauf vorbereiten, Schüler:innen kompetent über Medien unterrichten zu können. Dafür sollen sie zunächst einen medienübergreifenden Einblick bekommen, wie der Arbeitsalltag von Journalist:innen aussieht. Weiter werden sie sich mit aktuellen Mediendebatten auseinandersetzen, etwa Fragen nach Neutralität, den Grenzen zum Aktivismus sowie der Medienskepsis in Teilen der Bevölkerung. Um später selbst oder mit Schüler:innen praktisch arbeiten zu können, wird dieser theoretische Teil durch Projektarbeit ergänzt. So werden die Studierenden eigenständig lokaljournalistische Formate für die neuen Medien entwickeln und umsetzen.

Semester: WiSe 2022/23

Seit Jahren wird vom drohenden Tod der Zeitung geredet. Trotzdem hält sich das Medium, für viele ist es auch weiterhin der Inbegriff von Journalismus. Doch wie arbeitet eigentlich eine Print-Redaktion? Wer entscheidet, welche Themen in die nächste Ausgabe kommen? Und nach welchen Kriterien? Dieses Seminar soll die angehenden Lehrer:innen darauf vorbereiten, Schüler:innen kompetent über Medien unterrichten zu können. Dafür sollen sie einen medienübergreifenden Einblick bekommen, wie der Arbeitsalltag von Journalist:innen aussieht. Weiter werden sie sich mit aktuellen Mediendebatten auseinandersetzen, etwa Fragen nach Neutralität, den Grenzen zum Aktivismus sowie der Medienskepsis in Teilen der Bevölkerung. Um später selbst oder mit Schüler:innen praktisch arbeiten zu können, wird dieser theoretische Teil durch Projektarbeit ergänzt. So werden die Studierenden selber Zeitungsartikel schreiben, die auch in Leipziger Medien publiziert werden sollen.

Semester: WiSe 2022/23

Journalismus ist längst nicht mehr nur Radio, Print oder TV. Auf Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube tummeln sich mittlerweile etablierte Medienhäuser. Welche Ziele verfolgen die Redaktionen damit? Wer treibt sich hier sonst noch rum? Und was ist davon Journalismus? Dieses Seminar soll die angehenden Lehrer:innen darauf vorbereiten, Schüler:innen kompetent über Medien unterrichten zu können. Dafür sollen sie zunächst einen medienübergreifenden Einblick bekommen, wie der Arbeitsalltag von Journalist:innen aussieht. Weiter werden sie sich mit aktuellen Mediendebatten auseinandersetzen, etwa Fragen nach Neutralität, den Grenzen zum Aktivismus sowie der Medienskepsis in Teilen der Bevölkerung. Um später selbst oder mit Schüler:innen praktisch arbeiten zu können, wird dieser theoretische Teil durch Projektarbeit ergänzt. So werden die Studierenden eigenständig lokaljournalistische Formate für die neuen Medien entwickeln und umsetzen.

Semester: WiSe 2022/23

Mit der Digitalisierung, der ständigen Verfügbarkeit durch Smartphones und dem Podcast-Boom erlebt Audio-Journalismus gerade ein neues Hoch. Doch wie arbeitet eigentlich eine Radio-Redaktion? Wer entscheidet, welche Themen in die nächste Sendung kommen? Und nach welchen Kriterien? Dieses Seminar soll die angehenden Lehrer:innen darauf vorbereiten, Schüler:innen kompetent über Medien unterrichten zu können. Dafür sollen sie einen medienübergreifenden Einblick bekommen, wie der Arbeitsalltag von Journalist:innen aussieht. Weiter werden sie sich mit aktuellen Mediendebatten auseinandersetzen, etwa Fragen nach Neutralität, den Grenzen zum Aktivismus sowie der Medienskepsis in Teilen der Bevölkerung. Um später selbst oder mit Schüler:innen praktisch arbeiten zu können, wird dieser theoretische Teil durch Projektarbeit ergänzt. So werden die Studierenden eine Einführung in Tontechnik und Audioschnitt bekommen. Gemeinsam sollen sie in Zusammenarbeit mit dem Radiosender mephisto 97.6 Beiträge für das Vormittagsmagazin Faustschlag gestalten.

Semester: WiSe 2022/23

In dem Seminar beschäftigen wir uns mit den teils kontrovers diskutierten Fragen, ob Schule demokratisch ist, ob Schule demokratisch aufgebaut sein muss, um Demokratiebildung angemessen betreiben zu können und wie eine Demokratisierung von Schule gelingen kann. Grundlage wird neben unseren eigenen Erlebnissen und Schulbiografien der fächerübergreifende Ansatz der Demokratiepädagogik sein, welcher erfahrungsbasiertes Lernen und dessen Reflexion in den Vordergrund stellt. Wir werden zudem ein gemeinsames Demokratie-Training („Betzavta“) absolvieren, um die theoretische Perspektive um praktisches Erfahrungslernen zu erweitern. Am Ende des Seminars sollen die Seminarteilnehmer:innen in der Lage sein demokratiepädagogische Unterrichtsmethoden zu benennen, anzuwenden und umzusetzen. Dazu werden sie passende Theorien und Methoden kennenlernen und diese auf die spezifischen Bedingungen ihres jeweiligen Unterrichtsfachs übertragen, um in ihrer zukünftigen Rolle als Lehrkraft Demokratiekompetenzen vermitteln und eine demokratische Schulkultur stärken zu können.

Semester: WiSe 2022/23

Ziel des Seminars ist die Entwicklung von Journalismuskompetenz bei angehenden Lehrer:innen, um Schüler:innen ihrer jeweiligen Unterrichtsfächer einen sachgerechten, selbstbestimmten und kritischen Umgang mit journalistischen Medien zu vermitteln. Im theoretischen Teil des Seminars lernen wir die Grundlagen des Journalismus kennen: gesellschaftspolitische Funktion des Journalismus, Struktur des Mediensystems in Deutschland, die verschiedenen Mediengattungen und Organisationsformen journalistischer Medien, journalistische Arbeitsweisen und Handwerksregeln sowie journalistische Normen. Im praktischen Teil werden diese Kenntnisse angewandt, indem Angebote zur Vermittlung von Journalismuskompetenz erprobt, analysiert und diskutiert werden. Hierzu nehmen wir aktuelle Unterrichtskonzepte und Lehrmaterialien u. a. zum Thema „Fake News“ in den Blick.

Semester: WiSe 2022/23