Titel der Veranstaltung:
Kolloquium im Steuerrecht

Art der Veranstaltung: 
Kolloquium

Dozent:
wiss. MA Felician Hummel 

Zeit und Ort:
Di 15 – 17 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.33

Termine: 

Teilnehmerkreis:
Studierende ab dem 7. Semester

Vorkenntnisse:
Besuch der Pflichtvorlesungen aus dem Schwerpunktbereich 11 (Steuerrecht)

Inhalt:
Das Kolloquium dient der gezielten Vorbereitung auf die Schwerpunktbereichsklausur. Insbesondere die Klausurtechnik wird ausführlich erklärt und durch verschiedene Übungsklausuren haben die Studierenden die Möglichkeit, das Wissen auch praktisch anzuwenden. Hierbei liegt der Fokus auf der Klausurtechnik. 

Literatur:
Birk/Desens/Tappe, Klausurenkurs im Steuerrecht, 6. Aufl., 2021

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche:
11


Semester: ST 2023

Titel der Veranstaltung: Steuerverfahrensrecht

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozent: wiss. Mit. Tommy Handke

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Di. 11.00 – 13.00 Uhr, Raum: Burgstr. 21, 4.33

Beginn: 11.04.2023

Teilnehmerkreis: ab 5. Semester – Pflichtfach im SPB 11 (Steuerrecht), Katalog-Wahlfach im SPB 2 (Staat und Verwaltung) und im SPB 10 (Arbeitsrecht)

Vorkenntnisse: Vorlesungen zum Verwaltungsrecht AT und zum Schuldrecht AT

Inhalt:

Die Vorlesung umfasst schwerpunktmäßig das allgemeine Verwaltungsrecht für Steuern, die Abgabenordnung. Deren Grundlage ist der Steuerverwaltungsakt, ein Verwaltungsakt, wie aus der Vorlesung zum allgemeinen Verwaltungsrecht bekannt. Unter anderem werden dessen Wirksamkeit und die Korrektur fehlerhafter Bescheide behandelt. Daneben gibt es besondere Verwaltungsakte, die Steuerbescheide, für welche verfahrensrechtliche Besonderheiten gelten. Zum weiteren Inhalt der Vorlesung gehören das Steuerschuldrecht, das Erhebungs- und Vollstreckungsverfahren sowie das Einspruchsverfahren als außergerichtlicher Rechtsbehelf.

Literatur: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 24. Auflage, 2021; Birk/Desens/Tappe, Klausurenkurs im Steuerrecht, 6. Auflage, 2021

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: Pflichtfach im SPB 11 (Steuerrecht), Katalog-Wahlfach im SPB 2 (Staat und Verwaltung), SPB 10 (Arbeitsrecht)

Für eine Teilnahme ist eine Einschreibung auf Moodle unter „Lehrveranstaltungen im Schwerpunktbereich 11: Steuerrecht“ erforderlich. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen.


Semester: ST 2023

Titel der Veranstaltung: Internationales Steuerrecht

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozent: wiss. Mit. Tommy Handke

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort:  Di. 17.00 – 19.00 Uhr, Raum: Burgstr. 21, 4.33

Beginn: 11.04.2023

Teilnehmerkreis: ab 5. Semester – Katalog-Wahlfach im SPB 11 (Steuerrecht), SPB 3 (Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr) und SPB 4 (Europarecht-Völkerrecht-Menschenrechte)

Vorkenntnisse: Teilnahme an den Vorlesung Einkommensteuerrecht und Unternehmenssteuerrecht I oder an grundständigen Vorlesungen zum Europa- und Völkerrecht

Inhalt: Das internationale Steuerrecht regelt Sachverhalte mit Auslandsberührung, also solche, die in den Anwendungsbereich mehrerer Steuerrechtsordnungen fallen. Im Zuge der Internationalisierung der Wirtschaft, aber auch der zunehmenden grenzüberschreitenden Mobilität der Menschen haben viele Steuerfälle einen Auslandsbezug. Die Vorlesung behandelt die Ursachen der Doppelbesteuerung, die Methoden zur Vermeidung von Doppelbesteuerung (Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode) und staatliche Abwehrstrategien, um Einkünfteverlagerungen ins Ausland entgegenzuwirken.

Literatur: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 24. Auflage, 2021; Birk/Desens/Tappe, Klausurenkurs im Steuerrecht, 6. Auflage, 2021

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche (Katalog-Wahlfach): SPB 11 (Steuerrecht), SPB 3 (Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr) und SPB 4 (Europarecht-Völkerrecht-Menschenrechte)

Für eine Teilnahme ist eine Einschreibung auf Moodle unter „Lehrveranstaltungen im Schwerpunktbereich 11: Steuerrecht“ erforderlich. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen.

Semester: ST 2023

Herzlich Willkommen zur Vorlesung "Umwandlungssteuerrecht mit einer Einführung in das Umwandlungsrecht" im Sommersemester 2023!
Nach einer Einführung in das zivilrechtliche Umwandlungsrecht liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf dem Umwandlungssteuerrecht. Dort werden vor allem die praktisch häufigen Einbringungstatbestände (§§ 20 ff. UmwStG, § 24 UmwStG, § 25 UmwStG) erörtert. Darüber hinaus werden im Einkommensteuergesetz enthaltene Regelungen zur Umstrukturierung von Unternehmen (Realteilung, § 6 Abs. 3, Abs. 5 EStG, etc.) sowie die europarechtlichen Rahmenbedingungen dieses Rechtsgebiets besprochen.

Die Vorlesung berücksichtigt u. a. das gerade verabschiedete Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie vom 22. Februar 2023.

Bitte zur Vorlesung Gesetzessammlungen zum Wirtschaftsrecht (UmwG, HGB, GmbHG, AktG etc.) sowie zum Steuerrecht mitbringen. Ein ausführliches Skript erhalten Sie in der Vorlesung. Dort gebe ich zu Beginn der Vorlesung auch Literaturhinweise.

Erste Vorlesung am 6. April 2023, 15 h.

Dirk Jäschke

Semester: ST 2023

Art der Veranstaltung: Wahlfachveranstaltung SPB 11 (Steuerrecht)

Dozent: RA Dr. Michael Rust

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Freitag 11 – 14.30 Uhr,

Beginn: Freitag, 08.04.2023 an folgenden Einzelterminen:

  • 14.04.2023
  • 28.04.2023
  • 05.05.2023
  • 19.05.2023
  • 02.06.2023
  • 09.06.2023
  • 16.06.2023
  • 14.07.2023

Teilnehmerkreis: ab 5. Semester

Vorkenntnisse: Keine

Inhalt: Die Umsatzsteuer ist, gemessen am Steueraufkommen, die zweitwichtigste Steuer und spielt in der Praxis der Unternehmen eine erhebliche Rolle. Sie erfasst als allgemeine Verbrauchsteuer grundsätzlich jeden Konsum von Waren und Dienstleistungen. Damit das gelingt, verpflichtet der Staat die Unternehmer dazu, die Steuer von ihren Kunden, den (End-) Verbrauchern, einzusammeln und an das Finanzamt abzuführen. Die Unternehmer selbst sollen beim Bezug von Waren und Dienstleistungen für ihr Unternehmen von einer Belastung mit Umsatzsteuer (über den Vorsteuerabzug) verschont werden. In der Lehrveranstaltung sollen die systematischen Grundlagen des Umsatzsteuerrechts vermittelt und die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, umsatzsteuerrechtliche Fragestellungen zu erfassen, einzuordnen und schließlich selbständig zu lösen. Ein kurzer Überblick über das Grunderwerbsteuerrecht rundet die Vorlesung ab.

Literatur: Stadie, Umsatzsteuerrecht, Köln 2005, Reiß, Umsatzsteuerrecht, Münster, 18. Aufl. 2020, Englisch in Tipke/Lang, Steuerrecht, München, 24. Aufl. 2021, Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, Heidelberg, 24. Auflage 2021

 

Für eine Teilnahme ist eine Einschreibung auf Moodle unter „Lehrveranstaltungen im Schwerpunktbereich 11: Steuerrecht“ erforderlich. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen.


Semester: ST 2023

Zulassungs- und Prüfungsseminar im Sommersemester 2023

 Seminar am EuGH zum Mehrwert- und Umsatzsteuerrecht

Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) ist sehr stark mit der Auslegung der Mehrwertsteuerrichtlinie beschäftigt, die die Basis für das deutsche Umsatzsteuergesetz bildet. Daher liegt es nahe, das Seminar zum Mehrwert- und Umsatzsteuerrecht vor Ort in Luxemburg stattfinden zu lassen. Reise- und Übernachtungskosten der Seminarteilnehmer werden durch die auf das Umsatzsteuerrecht spezialisierte Kanzlei KMLZ übernommen. Neben dem Seminar wird auch eine Verhandlung des EuGH besucht und dieser besichtigt werden. Das Seminar wird voraussichtlich am 12. und 13. Juni 2023 stattfinden.


Semester: ST 2023