Lernen mit Geschichten mit Schwerpunkt Bewegung und Sport erzeugen dynamische Motivation für Unterrichtsinhalte. Am Beispiel der Reflexion der körperlich-mentalen Lernerfahrungen von Harry Potter und anderen literarischen Figuren wird verdeutlicht wie Medien und ihre Narrative wiederum aber auch Vorstellungen von Gesellschaft, Politik und Massenmedien prägen. Verstärkt wird die Wirkung von Geschichten durch vielfältige begleitende mediale Angebote (z. B. Verfilmungen, Hörbücher, ergänzende Bücher, Computerspiele, Lego-Sets, Theaterstücke, Lesenächte in Schulen, bis hin zu durch junge Fans hergestellte Blogs, Videos, Weitererzählungen, weitere Formen von Fanfiction, u. a.). Das Seminar ist eine an Entwicklung und Erprobung von Unterrichtssequenzen orientierte Werkstatt mit Schwerpunkt Bewegung und Sport, die sich mit schulischen Inhalten, innovativen medialen Formaten sowie allgemein mit Schulsituationen in Mediengesellschaften beschäftigt. Anschaulicher Bezug der Lehrveranstaltung ist es herausfordernde Lernsituationen innerhalb der Narrationen zu analysieren und Transfermöglichkeiten in reale Lern- und Schulsituationen zu erörtern. Die Lehrveranstaltung ist geeignet für Lehramtsstudierende aller Unterrichtsfächer (auch Naturwissenschaften etc.), die ihren Unterricht gern interaktiv mit Storytelling und medialen Angeboten mit Bewegung sowie entsprechenden digitalen Unterstützungen für Bewegung interessant und vielfältig gestalten möchten. Im Seminar werden zudem vielfältige digitale Tools für Bildung vorgestellt und erprobt. Bei geeigneten Rahmenbedingungen und guten Wetter sind ggf. auch Praxissequenzen im Freien möglich. Zudem werden auch die im Zeitalter der Aufklärung gestalteten Anlagen als Orte der Darstellung von Geschichten vorgestellt.
- Trainer/in: Maximilian Kunath
Lernen mit Geschichten erzeugt Motivation für Unterrichtsinhalte. Am Beispiel der Reflexion der Lernerfahrungen von Harry Potter und anderen literarischen Figuren wird verdeutlicht wie Medien und ihre Narrative wiederum aber auch Vorstellungen von Gesellschaft, Politik und Massenmedien prägen. Verstärkt wird die Wirkung von Geschichten durch vielfältige begleitende mediale Angebote (z. B. Verfilmungen, Hörbücher, ergänzende Bücher, Computerspiele, Lego-Sets, Theaterstücke, Lesenächte in Schulen, bis hin zu durch junge Fans hergestellte Blogs, Videos, Weitererzählungen, weitere Formen von Fanfiction, u. a.). Das Seminar ist eine an Entwicklung und Erprobung von Unterrichtssequenzen orientierte Werkstatt, die sich mit schulischen Inhalten, innovativen medialen Formaten sowie allgemein mit Schulsituationen in Mediengesellschaften beschäftigt. Anschaulicher Bezug der Lehrveranstaltung ist es herausfordernde Lernsituationen innerhalb der Narrationen zu analysieren und Transfermöglichkeiten in reale Lern- und Schulsituationen zu erörtern. Die Lehrveranstaltung ist geeignet für Lehramtsstudierende aller Unterrichtsfächer (auch Naturwissenschaften etc.), die ihren Unterricht gern interaktiv mit Storytelling und medialen Angeboten interessant und vielfältig gestalten möchten. Im Seminar werden zudem vielfältige digitale Tools für Bildung vorgestellt und erprobt. Es werden zudem auch die inhaltlichen Dimensionen von Medien- und Journalismuskompetenz besprochen und bearbeitet. Zudem werden auch die im Zeitalter der Aufklärung gestalteten Anlagen in Dessau und Wörlitz als Orte der Darstellung von Geschichten vorgestellt.
- Trainer/in: Maximilian Kunath
- Trainer/in: Anke Weinreich