Titel der Veranstaltung: Höchstrichterliche Rechtsprechung im Medizinstrafrecht

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozent: RA Dr. Sebastian Braun

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Freitag 09.00 - 11.00 Uhr, HS 10

Beginn: 05.04.2023

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester

Vorkenntnisse: Strafrecht AT + Strafrecht BT I-II; ggf. Medizinrecht aus WS 2022/23

Inhalt: Die Veranstaltung knüpft an die Vorlesung zum Medizinrecht an und vertieft den Bereich des Medizinstrafrechts anhand grundlegender Entscheidungen aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung in Form konkreter Falllösungen, die gemeinsam in der Veranstaltung besprochen werden. Insbesondere werden Delikte, die im Rahmen des ärztlichen Behandlungsverhältnisses (z.B. §§ 222, 229 StGB) begangen werden, Gegenstand der Veranstaltung sein.  In der Vorlesung wird auch ein Fokus auf die anwaltliche Perspektive gelegt.

Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Sonstige Hinweise: Erwerb eines SQ-Scheins ist vereinzelt möglich. Ohne Einschreibung kann keine Unterschrift auf dem rosa Zettel erlangt werden.

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 6 - Kriminalwissenschaften


Semester: SoSe 2024

Vorlesung Ordnungswidrigkeitenrecht

 

Prof. Dr. Diethelm Klesczewski

 

Titel der Veranstaltung: Ordnungswidrigkeitenrecht

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Diethelm Klesczewski

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Do, 15 - 17 Uhr, HS 10

Teilnehmerkreis: Ab dem 5. Semester

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 6

Vorkenntnisse: Die Lehrveranstaltung setzt den Besuch von der Vorlesungen Strafrecht I und Strafprozessrecht voraus.

Inhalt: Das Recht der Ordnungswidrigkeiten hat große praktische Bedeutung, wie sich insbesondere an den geradezu alltäglich vorkommenden Verkehrsverstößen zeigt. Die Vorlesung behandelt die allgemeinen Lehren der Ordnungswidrigkeit. Zu Beginn wird die Ordnungswidrigkeit von der Straftat abgrenzt und sodann ein Einblick in die geschichtliche Entwicklung dieser Rechtsmaterie gegeben. Auf dieser Basis werden die Besonderheiten des Gesetzlichkeitsprinzips und die Grundlagen der Ahndung entwickelt, die teilweise gegenüber dem Strafrecht eigene Wege gehen (wie es sich z. B. am § 14 OWiG zeigt). Abschließend werden die Rechtsfolgen der Ordnungswidrigkeit dargestellt. Die Lehrveranstaltung nimmt folgenden Verlauf.

Literatur: E. Kraatz, Ordnungswidrigkeitenrecht, 2020; Klesczewski/Krenberger, Ordnungswidrigkeitenrecht, 3. Aufl., 2022.  Weitere Literaturhinweise werden im Moodlekurs und in der Vorlesung gegeben.


Semester: SoSe 2024

Vorlesung Strafprozessuales Revisionsrecht, Wahlfach SPB 6
Dozent: RiBGH Prof. Dr. Andreas Mosbacher

Semester: SoSe 2024

Vorlesung Wirtschaftsstrafrecht, Pflichtfach Schwerpunktbereich 6

Dozentin: Prof. Dr. Beckemper

Semester: SoSe 2024

Vorlesung Praxis der Strafverteidigung, Wahlfach SPB 6
Dozentin: Rechtsanwältin Dr. Ines Kilian

Semester: SoSe 2024

Die Vorlesung befasst sich anhand konkreter Beispiele aus der Forschung mit der Gewinnung kriminologischen Wissens (theoretische, erkenntnistheoretische und methodische Grundlagen kriminologischer Forschung) und dessen Anwendung in der strafrechtlichen Praxis. Dabei wird insbesondere auf theoretische Annahmen und empirische Erkentnnisse zur Entstehung, Dauer und zum Abbruch intensiver Straffälligkeit im Lebensverlauf eingegangen. Basierend auf der Erarbeitung der Grundzüge des Sanktionenrechts wird sodann die Bedeutung kriminologischen Wissens bei alltäglichen strafjustiziellen Entscheidungen behandelt, und es wird in die Grundlagen, Methoden und Grenzen der Erstellung von Kriminalprognosen eingeführt. 


Semester: SoSe 2024

Die Vorlesung betrachtet Recht jenseits der Anwendung des Wortlautes geltender Normen. Sie vermittelt ein Verständnis von Recht als Element eines komplexen gesellschaftlichen Systems. Nach einer Einführung in die historischen Grundlagen der Disziplin werden die wichtigsten Theorien zu der Frage "Was ist Recht?" vorgestellt (von Max Weber über Luhmanns Systemtheorie bis zur ökonomischen Analyse des Rechts). Daneben wird auch ein empirischer Blick auf verschiedene Forschungsgebiete der Rechtssoziologie, wie etwa die Zusammensetzung des Rechtsstabs oder auch Fragen der Rechtsmobilisierung geworfen. Ein besonderer Fokus liegt daneben auf der Soziologie von Strafe und Verbrechen, der Frage nach den Auswirkungen sozialer Ungleichheit vor Gericht sowie der Rechtskultur. In einem letzten Abschnitt werden schließlich zukünftige Herausforderungen für Recht im Lichte des gesellschaftlichen und insb. technologischen Fortschritts diskutiert.


Semester: SoSe 2024

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den einfachgesetzlichen, verfassungs- und menschenrechtlichen Grundlagen des Strafvollzugs, dessen praktischer Ausgestaltung und den kriminologischen Bezügen. Nach einem einführenden Überblick zu Begriff, Zielen und Aufgaben des Strafvollzugs sowie zur geschichtlichen Entwicklung des Gefängnisses werden der Ablauf des Strafvollzugs, die Spezifika des heutigen Behandlungsvollzuges, die Rechte und Pflichten der Strafgefangenen, der Rechtsschutz sowie Fragen der Sicherheit und Ordnung in den Justizvollzugsanstalten erörtert.


Semester: SoSe 2024