Titel der Veranstaltung: Kirchliche Rechtsgeschichte - Kirche, Staat und Recht in der europäischen Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Art der Veranstaltung: Blockvorlesung

Dozentin: Dr. Renate Penßel M.A.

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort:

... Uhr, Raum ...

... Uhr, Raum ...

Einzeltermine:

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 1. Semester, Studierende theologischer Studiengänge und Studierende der historischen Studiengänge

Vorkenntnisse: keine

Inhalt: Die Veranstaltung behandelt die Entwicklung des Rechts der Kirche(n) von den Anfängen bis heute. Dabei werden die allgemein- und geistesgeschichtlichen Wechselwirkungen zwischen dem Recht der Kirche und dem „weltlichen Recht“ aufgezeigt und so ein umfassender Überblick über die europäische Rechtsgeschichte von der Entstehung des Christentums bis in die Gegenwart gegeben. Mithilfe dieses Überblicks soll auch ein tieferes Verständnis für das heute geltende Religionsverfassungsrecht und seine aktuellen Herausforderungen vermittelt werden.

Literatur: Link, Kirchliche Rechtsgeschichte, Studienbuch, 3. Aufl. 2017, C.H.Beck

Semester: WT 2024/25

Titel der Veranstaltung: Vorbereitung auf die SPB 1 - Klausur -rechtsphilosophischer Teil

Art der Veranstaltung: Kolloquium

Dozent: Prof. Dr. D. Klesczewski

Zeit und Ort: Di 9:00 - 11:00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.33. Zwei Termine: 15.10.24, 22.10.24

Teilnahmekreis: NUR Studierende in der Examensvorbereitung (SPB 1), die sich für die Examensklausur im WS 2024/25 gemeldet haben

Vorkenntnisse: Die Lehrveranstaltung knüpft an die Vorlesung Rechtsphilosophie der Neuzeit an.

Inhalt: Im Kolloquium wird anhand von früheren, im universitären Examen gestellten Klausuren die Methodik der Klausuren geübt.

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 1

Semester: WT 2024/25

Titel der Veranstaltung: Rechtsphilosophie der Neuzeit

Art der Veranstaltung: Pflichtvorlesung im SPB 1

Dozent: Professor Dr. Diethelm Klesczewski

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS

Zeit und Ort: Dienstag, 15:00 - 17:00 Uhr, HS 11

Beginn: 15.10.2024

Teilnehmerkreis: Studierende des SPB 1

Vorkenntnisse: Die Lehrveranstaltung knüpft an die Vorlesung Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft an.

Inhalt:

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Entwicklung vornehmlich der europäischen Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, beginnend mit dem Zeitalter der Reformation als dem Anfang der Neuzeit. Vorgestellt wird die praktische Philosophie der großen Denker, vor allem: Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Hegel, Marx, Radbruch, Habermas. Dabei werden die Systeme nach Antworten auf folgende Leitthemen befragt: Menschenbild, vorpositiver Rechtsbegriff, Eigentums-, Staats- und Strafbegründung, Völkerrecht. Vorläufige Gliederung:

1.     Einleitung: Rechtstheorie und Rechtsethik.

2.     Recht als Friedensordnung

3.     Recht als Freiheitsordnung

4.     Theorien zur sozialen Einbettung des Rechts

5.     Utilitarismus

6.     Rawls

7.     Die Diskurstheorie des Rechts

Literatur: M. Köhler, Recht und Gerechtigkeit, 2017; Seelmann/Demko, Rechtsphilosophie, 7. Aufl., 2019

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 1

Semester: WT 2024/25