Die Vorlesung "Geld- und Währungspolitik" behandelt neben, nach einem Überblick über die rechtlichen Grundlagen von Geld und Währung, schwerpunktmäßig Rechtsfragen des europäischen Geld- und Währungsrechts. Diese werden verknüpft mit den Grundzügen des internationalen Währungs- und Finanzrechts.

Vorausgesetzt werden solide Kenntnisse der Vorlesung "Grundzüge des Europarechts" sowie ein vertieftes Interesse an geld- und währungsrechtlichen Rechts- und Politikfragen, die die verschiedenen Mehrebenensysteme betreffen.

INHALTSÜBERBLICK

Einführung
1. Teil: Grundlagen von Geld und Währung
2. Teil: Entwicklung des deutschen Währungs- und Zentralbankrechts
3. Teil: Europäisches Geld- und Währungsrecht
4. Teil: Internationales Währungs- und Finanzrecht
Offene Fragen und Perspektiven

Semester: WT 2024/25

Im Wintersemester 2024/25 bietet Juniorprofessor Dr. Fabian Michl für den SPB 13 die Pflichtvorlesung „Recht der Politik I – Parteien und Wahlen“ an.

Die Vorlesung findet immer Donnerstags von 13 - 15 Uhr in der Burgstr. 21 Raum 5.30 statt.

Der Termin 12.12.2024 muss leider verlegt werden auf Mittwoch, den 18.12.2024 von 13 - 15 Uhr in der Burgstr. 21 im Raum 4.33

Semester: WT 2024/25

Im Wintersemester 2024/25 bietet RiBVerwG Dr. Kolja Naumann für den SPB 13 das Wahlfach „Grundfragen des Öffentlichen Dienstrechts“ an. Der Kurs findet ab dem 24. Oktober 2024 in HS 20 im Hörsaalgebäude statt.

Unter Allgemeines ist die Vorlesungsgliederung mit den Referaten zur Schlüsselqualifikation eingestellt. 

Der Kurs am 31. Oktober fällt wegen des Reformationstags aus. Der Kurs am 7. November fällt ebenfalls aus und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Hier nun der Ausweichtermin: 13.11.2024 von 17 bis 19 Uhr im HS 12.

Der Termin am 14.11. fällt aus und wird in Verbindung mit einem Sitzungsbesuch beim BVerwG nachgeholt.

Semester: WT 2024/25