Im Wintersemester 2025/26 bietet Juniorprofessor Dr. Fabian Michl das Seminar „Klassiker des Parlamentsrechts“ an. Das Seminar wird voraussichtlich im Oktober 2025 als Blockseminar stattfinden. Die Plätze und Themen sind bereits vergeben.
- Trainer/in: Fabia Marie Feykens
- Trainer/in: Moses Meerstein
- Trainer/in: Fabian Michl
- Trainer/in: Martina Schmidt
Gemeinsam mit Prof. Dr. Dörte Poelzig (Universität Hamburg) und RiBGH Prof. Volker Sander veranstalten wir einen
Moot Court mit Exkursion zum BGH in Karlsruhe.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassen sich mit einem realen Fall. Auf der Basis des angegriffenen OLG-Urteils ist ein Entscheidungsvorschlag des Bundesgerichtshofs zu erarbeiten und in einem Moot-Court in Leipzig zu verhandeln. Am Original-Schauplatz in Karlsruhe findet ein weiterer Moot Court zu diesem Fall statt, und wir können am Folgetag den II. Zivilsenat und die BGH-Anwälte bei der „echten“ Verhandlung des Falles beobachten.
- Trainer/in: Alexander Funke
- Trainer/in: Leonard Stenz
Im Wintersemester 2025/26 wird RiBGH Prof. Dr. Andreas Mosbacher gemeinsam mit der Literaturwissenschaftlerin Hanna Rollmann-Romanowski ein Seminar zum Thema "Strafrecht und Literatur" anbieten.
Das Seminar richtet sich nur an Studierende, die eine Zulassungsseminararbeit anfertigen möchten.
Wegen eines Fehlers in den Einstellungen findet die Einschreibung erst am 3. Juli, 8:30 - 13:00 Uhr statt.
- Trainer/in: Andreas Mosbacher
- Trainer/in: Nikola Schurig
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Examenskandidat:innen des SPB 1 und 6, die eine wissenschaftliche Studienarbeit (Examensseminararbeit) als Examensleistung abfassen wollen.
Einschreibungsmodalitäten:
Die Plätze für Examenskandidat:innen des SPB 6 werden im Rahmen einer zentralen Einschreibung der Fachgruppe Strafrecht vergeben.
Es werden auch 10 Plätze für Examenskandidat:innen im SPB 1 angeboten; die Einschreibung erfolgt hier vom 01.07.25 10:00 bis 03.07.25, 15:00.
Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen des Strafrechts in straftheoretischer, kriminologischer und strafverfassungsrechtlicher Hinsicht auseinandersetzen. Mit der Bearbeitung von straftheoretischen und kriminologischen Themen können Prüfungsleistungen im Schwerpunktbereich "Grundlagen des Rechts" abgelegt werden, wobei es vor allem um jüngere Überlegungen zur Straftheorie und Alternativen zum Strafen gehen wird. Die strafverfassungsrechtlichen Themen zum Schwerpunktbereich "Kriminalwissenschaften" werden grundlegende Entscheidungen des BVerfG zum materiellen Strafrecht und zum Strafprozessrecht zum Gegenstand haben.
- Trainer/in: Felix Lingath
- Trainer/in: Sabine Westphal
- Trainer/in: Felicitas Sophia Beck
- Trainer/in: Fabia Marie Feykens
- Trainer/in: Simon Goralski
- Trainer/in: Jonas Frederik Hartung
- Trainer/in: Moses Meerstein
- Trainer/in: Kristyna Spidla