Vorlesung: Investmentrecht

 

Zeit: 

Ort: 

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester mit Schwerpunktbereich 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht) und Schwerpunktbereich 9 (Unternehmensrecht)

Vorkenntnisse: BGB I-III sowie (nicht zwingend) Kapitalmarktrecht und Einführung ins Handels- und Gesellschaftsrecht

Inhalt: Inhalt der Vorlesung sind die Grundzüge des Investmentrechts (Investmentvermögen und Verwaltungsgesellschaften; Verwahrstellen; Verhaltens- und Organisationspflichten; Arten von Investmentvermögen; Vertriebsvorschriften; Haftung)

Literatur: Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, 12. Aufl., 2022; Raab, Grundlagen des Investmentfondsgeschäftes, 2018

Semester: WT 2025/26

Vorlesung: Praxis des Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrechts

Dozent:

RA Prof. Dr. Alexander Burger

Zeit:

  • am 
  • von 

Ort:

  • Burgstr. 

Teilnehmerkreis:  

Studierende  ab  dem  5.  Semester  mit  Schwerpunktbereich  5 und 9

Vorkenntnisse:  

BGB I, II und III, Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Inhalt:

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Praxis des Kapitalmarktrechts und  dient  gleichzeitig  als  Ergänzung  und  Vertiefung für  die  Vorlesung  Kapitalmarktrecht. Vorkenntnisse des Kapitalmarktrechts werden nicht vorausgesetzt.

Sonstige Hinweise:   

Die  Veranstaltung  ist  Wahlfach  kraft  Anzeige  und  Bekanntmachung (§ 26 Abs. 6 StudO) im Schwerpunktbereich 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht). Die Veranstaltung erfolgt daher ausschließlich in Präsenz. 

Semester: WT 2025/26

Vorlesung: Aktuelle Rechtsprechung im Bank- und Kapitalmarktrecht

Dozent: 

RA Professor Dr. Hervé Edelmann 

Zeit: 

  • am 
  • jeweils 

Ort:

  • Burgstr. 

Teilnehmerkreis: 

Studierende ab dem 5. Fachsemester mit Schwerpunktbereich 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht) 

Vorkenntnisse:

BGB I–III, Bankrecht I 

Inhalt: 

Die Vorlesung dient der Vertiefung der in der Vorlesung Bankrecht I vermittelten bankrechtlichen Grundkenntnisse. Gegenstände sind z.B. das Aufsichtsrecht (Vertiefung). das Treuhandkonto, SCHUFA und Bankauskunft, Darlehens-recht einschl. Verbraucherdarlehen, Passivgeschäft einschl. Einlagensicherung und Anlegerentschädigung, Effekten- und Finanzkommissionsgeschäft, die Wertpapierverwahrung sowie das Ombudsmannverfahren. 

Semester: WT 2025/26

Vorlesung: Recht der Bankgeschäfte I

Dozent: Prof. Dr. Haertlein

Zeit und Ort: 

Teilnehmerkreis: 

Studierende ab dem 5. Semester mit SPB 5 (Bank-und Kapitalmarktrecht) und SPB 9 (Unternehmensrecht).

Vorkenntnisse: BGB I–III

Inhalt: 

Die Vorlesung dient dem Erwerb bankrechtlicher Grundkenntnisse. Sie führt in das Bankrecht und seine Rechtsgrundlagen ein. Gegenstand der Vorlesung sind die Grundzüge des Aufsichtsrechts, des Aktivgeschäfts (Darlehensrecht einschließlich Verbraucherdarlehen und Immobilienfinanzierung), des Einlagengeschäfts, der Anlage-und Vermögensberatung der Finanzdienstleistungsinstitute und anderer Berater und etwaiger Schadensersatzansprüche bei Falschberatung. Ferner werden das Recht des Zahlungsverkehrs (Überweisung, Lastschrift, Kreditkarte etc.) sowie das Effekten-und Finanzkommissionsgeschäft, die Wertpapierverwahrung und das Ombudsmannverfahren behandelt.

Literatur: Literaturhinweise werden in der Vorlesung bekanntgegeben.

Semester: WT 2025/26