Die Metaphysische Abhandlung von 1685 ist Leibniz‘ erste systematische Darstellung seiner Philosophie. In dieser Schrift unternimmt er den Versuch, einen Kosmos zu entwerfen, der es erlaubt, die Erkenntnisgegenstände der Einzelwissenschaften als Teile eines Ganzen anzusehen. Die Grundelemente dieses Kosmos bilden vorstellende Wesen, die Erfahrungswelt ist lediglich ein von ihnen abgeleitetes Phänomen. Dies bedeutet in erkenntnistheoretischer Hinsicht auch, dass wahre Erkenntnis nur durch die Vernunft möglich ist; Leibniz weist sich damit als ein Hauptvertreter des Rationalismus aus. Der Text stellt alle wesentlichen Theoreme des Leibnizschen Denkens in einem systematischen Zusammenhang dar und ist daher als Einführung in seine Philosophie besonders geeignet: es wird die später von Voltaire bespöttelte, bis heute provozierende Lehre von der Welt als der besten aller möglichen Welten thematisiert, dabei wird die sog. Theodizee-Frage, die Frage also, wie die Allgüte Gottes mit den Übeln dieser Welt vereinbar ist, von Leibniz beantwortet. Es wird die Theorie der individuellen Substanz, die Leibniz später mit dem berühmten Terminus „Monade“ bezeichnet, entfaltet sowie das damit verbundene Leib-Seele-Problem, die prästabilierte Harmonie der Monaden und schließlich auch Leibniz‘ Erkenntnistheorie. Im Seminar soll der Text mit diesen thematischen Schwerpunkten interpretiert werden. 

Textgrundlage:

Leibniz, G. W.: Philosophische Schriften Bd. 1: Kleine Schriften zur Metaphysik. Hrsg. v. H. H. Holz. Frankfurt 1996 (Suhrkamp: stw 1264). Oder aber, jedoch leider nur in Übersetzung: Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie Bd. II. Hrsg. v. Ernst Cassirer. Hamburg 31966 (Meiner Bd. 108).

Einführende Literatur:

Liske, Michael-Thomas (2000): Gottfried Wilhelm Leibniz. München: Beck (Becksche Reihe Denker 555).

Weiterführende Literaturhinweise:

Gurwitsch, Aron (1974): Leibniz. Philosophie des Panlogismus. Berlin, New York.

Rutherford, Donald (1995): Leibniz and the Rational Order of Nature. Cambridge.

Semester: SoSe 2017