Wichtige Mitteilung:
Aufgrund der COVID-19 Pandemie wird das Seminar am 28. Oktober 2020 beginnen.

MA Praktische Philosophie (06-003-101-3)
SE A Mi 17-19, SG 102

S. Weil: Schwerkraft und Gnade


Im Seminar werden wir uns mit Simone Weils postum erschienenen Aphorismenband „Schwerkraft und Gnade“ beschäftigen. Im Mai 1942 hatte Simone Weil auf dem Bahnhof von Marseille dem befreundeten Philosophen Gustave Thibon eine Aktentasche mit Papieren übergeben. Thibon veröffentlichte diese Texte im Jahr 1948 nachdem er ihren Inhalt stark redigiert hatte. Trotzdem eröffnet uns das Buch einen Einblick in die menschliche Natur, die laut Simone Weil durch das dialektische Verhältnis zwischen „Schwerkraft“ und „Gnade“ bestimmt wird. Die „Schwerkraft“ ist dabei das Titelwort für die Dimension der materiellen, logischen und emotiven Notwendigkeit, die sowohl unser biologisches Leben als auch unser Sozialverhalten bestimmt, etwa wenn ein erlittenes Unrecht in uns das Streben nach Kompensation und Rache erweckt. Die Gnade als Gegenpol der Schwerkraft ist der Zustand, der sich uns eröffnet, wenn wir es schaffen, uns dem Zwang der Schwerkraft zu entziehen.

Das Seminar ist für Studierende der Theologie und für Seniorenstudierende geöffnet.

Literatur:
Simone Weil, Schwerkraft und Gnade, Übers. Friedhelm Kempf, München: Kösel 1952 oder München: Piper 1989.

Semester: WT 2020/21