
Einführung in die analytische Philosophie des Geistes
SE: Mi 11-13 Uhr
Ü: Do 15-17 Uhr
Inhalte
Dieses Seminar plus Übung dient zur Einführung in die Grundprobleme der analytischen Philosophie des Geistes, mit besonderem Fokus auf das Körper-Geist-Problem. Wir werden uns u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen: Was ist der Geist? In welchem Verhältnis stehen geistige Vorgänge zu den Vorgängen, die im Gehirn ablaufen? Können auch Computer Geist haben? Sind die Probleme der Philosophie des Geistes rein philosophische Probleme, oder können die Naturwissenschaften auch einen Beitrag zur Lösung dieser Probleme leisten?
Wir werden uns diese und weitere Fragen anhand der Lektüre und Diskussion ausgewählter klassischer Texte aus der analytischen Philosophie des Geistes erarbeiten.
Lernziele:
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden Basiswissen über Probleme und Fragestellungen der Philosophie des Geistes (insbesondere im Rahmen des Körper-Geist-Problems) zu vermitteln, das auf die spätere Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen in der Philosophie des Geistes vorbereiten soll.
Studierende sollen dabei lernen, philosophische Texte kritisch zu analysieren und Stellung zu den diskutierten Problemen zu beziehen. Dabei werden auch die eigenen Fähigkeiten des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks trainiert.
Wir werden Texte in englischer und deutscher Sprache lesen; diese werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Als Hintergrundlektüre werden folgende Werke empfohlen:
· Beckermann, A. (2008). Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. 3. Auflage. De Gruyter
. Vosgerau & Lindner (2023). Einführung in die Philosophie des Geistes und der Kognition
· Kim, J. (2010). (2010). Philosophy of Mind. 3rd Edition. Westview Press (auf Deutsch bei Springer in der Edition von 1998 erhältlich).
- Trainer/in: Kristina Musholt