Seit Jahren wird vom drohenden Tod der Zeitung geredet. Trotzdem hält sich das
Medium, für viele ist es auch weiterhin der Inbegriff von Journalismus. Doch wie arbeitet
eigentlich eine Print-Redaktion? Wer entscheidet, welche Themen in die nächste Ausgabe
kommen? Und nach welchen Kriterien? Dieses Seminar soll die angehenden Lehrer:innen
darauf vorbereiten, Schüler:innen kompetent über Medien unterrichten zu können. Dafür
sollen sie einen medienübergreifenden Einblick bekommen, wie der Arbeitsalltag von
Journalist:innen aussieht. Weiter werden sie sich mit aktuellen Mediendebatten
auseinandersetzen, etwa Fragen nach Neutralität, den Grenzen zum Aktivismus sowie der
Medienskepsis in Teilen der Bevölkerung. Um später selbst oder mit Schüler:innen
praktisch arbeiten zu können, wird dieser theoretische Teil durch Projektarbeit ergänzt.
So werden die Studierenden gemeinsam mit der Leipziger Volkszeitung eigene Artikel
gestalten. können. Dafür sollen sie einen medienübergreifenden Einblick bekommen, wie der
Arbeitsalltag von Journalist:innen aussieht. Weiter werden sie sich mit aktuellen
Mediendebatten auseinandersetzen, etwa Fragen nach Neutralität, den Grenzen zum
Aktivismus sowie der Medienskepsis in Teilen der Bevölkerung. Um später selbst oder
mit Schüler:innen praktisch arbeiten zu können, wird dieser theoretische Teil durch
Projektarbeit ergänzt. So werden die Studierenden eine Einführung in Tontechnik und
Audioschnitt bekommen. Gemeinsam sollen sie in Zusammenarbeit mit dem Radiosender
mephisto 97.6 eine Sendung für das Vormittagsmagazin Faustschlag gestalten.
Course info
Semester: WT 2021/22