Titel der Veranstaltung: Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht (Zulassungsseminar)
Art der Veranstaltung: Blockseminar
Dozentin: RA Dr. Barbara Sandfuchs
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Vorbesprechung: Dienstag, 5. April, 15.00 – 16.00 Uhr per Videokonferenz; Rückfragen im Vorfeld der Vorbesprechung gerne per E-Mail oder Telefon (insb. bei Bearbeitungsbeginn vor Vorbesprechung)
Blockseminar: Sa. 16. Juli 2022, 10.00 – 18.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.33
Blockseminar: So. 17. Juli 2022, 10.00 – 18.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 4.33
Teilnehmerkreis: Studierende aller Schwerpunktbereiche
Inhalt: Die Bearbeitungszeit beträgt neun Wochen, frei wählbar zwischen 1. Februar und 27. Juni 2022. Der Umfang der Arbeiten beträgt 12 – 15 Seiten. Die Vortragszeit beträgt 20 – 30 Minuten. Bitte melden Sie sich unter Angabe von drei bis fünf Themenwünschen und des gewünschten Bearbeitungsbeginns unter b.sandfuchs@sandfuchs-law.com an.
Folgende Themen stehen zur Bearbeitung (max. 15 Teilnehmer/innen; first come, first serve).
- Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO – Überblick über die Voraussetzungen, insbesondere mit Blick auf das EuGH-Urteil C-40/17 (Fashion ID)
- Vertragliche Haftungsregelungen zwischen verschiedenen an einer Verarbeitung personenbezogener Daten Beteiligten – sinnvolle Regelungsgegenstände und AGB-rechtliche Grenzen?
- Vertragliche Regelungen zwischen zwei an einer Verarbeitung personenbezogener Daten beteiligten Verantwortlichen, wenn keine gemeinsame Verantwortlichkeit i.S.v. Art. 26 DSGVO vorliegt – erforderlich und/oder sinnvoll?
- Inhalt und Reichweite des Anspruchs aus Art. 15 DSGVO unter besonderer Berücksichtigung der “Guidelines 01/2022 on data subject rights – Right of access“ des Europäischen Datenschutzausschusses
- Ersatzfähigkeit von (i) immateriellen Schäden und (ii) Bagatellschäden nach Art. 82 DSGVO?
- Vorbeugender Rechtsschutz durch adäquate Technikgestaltung (data protection by design) nach der DSGVO
- Regress bei datenschutzrechtlicher Falschberatung – Fallstricke und sinnvolle Vertragsgestaltungen
- Datenschutzrechtliche Fallstricke in der Due Diligence
- Fehlende Datenschutzkonformität als Mangel bei IT-Produkten?
- Datenschutzrechtliche Anforderungen an internal investigations
- § 26 Abs. 1 Satz 2 BDSG als Rechtfertigungsgrund im Rahmen des § 202a StGB?
- Datenexport an Empfänger in den USA – Status Quo und mögliche Lösungen für die Zukunft
- Anforderungen an Transfer Impact Assessments im Lichte des EuGH-Urteils in Sachen C-311/18 (Schrems II)
- Auswirkungen des EuGH-Urteils in Sachen C-311/18 (Schrems II) auf Binding Corporate Rules?
- Einsatz von Google Analytics im Lichte von Art. 44 ff. DSGVO – rechtlich zulässig und wenn ja, wie?
- Der Entwurf des EU Digital Markets Acts – Grundzüge und erste Einschätzung
- Datenportabilität im Lichte der DSGVO und des Entwurfs des EU Digital Markets Acts
- Der Entwurf des EU Digital Services Acts – Grundzüge und erste Einschätzung
- Das Zusammenspiel von Datenschutz- und Kartellrecht – wohin geht die Reise?
- Der Entwurf des EU Data Governance Acts – Grundzüge und erste Einschätzung
- Der Entwurf des EU Data Acts – Grundzüge und erste Einschätzung (Thema kann erst gewählt werden, sobald Entwurf veröffentlicht ist.)
- Die Verbandsklage im Datenschutzrecht, insbesondere mit Blick auf die EU Verbandsklagerichtlinie (Richtlinie EU 2020/1828)
- Der Entwurf des EU Artificial Intelligence Acts – Grundzüge und erste Einschätzung
- Der Entwurf der Regulation of the EU Parliament and of the Council on the transparency and targeting of political advertisting (COM(2021) 731 final) – Grundzüge und erste Einschätzung
- Öffentliche Warnungen durch Datenschutzbehörden wegen Datenschutzverstößen – Rechtsnatur und Rechtsschutzmöglichkeiten?
Kurzfristige Themenänderungen vorbehalten