Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Professor Dr. Wilfried Bernhardt
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
Do. 05.05.2022, 9:00 -13:00 Uhr, HS 16
Do. 12.05.2022, 9:00 -13:00 Uhr, HS 16
Do. 19.05.2022,
9:00 -13:00 Uhr, Burgstraße 21, Raum 4.33
Do. 02.06.2022, 9:00 -13:00 Uhr, HS 16
Do. 16.06.2022, 9.00 -13.00 Uhr, Burgstraße 21, Raum 4.33
Do. 23.06.2022, 9.00 -13.00 Uhr, Burgstraße 21, Raum 4.33
Do. 30.06.2022, 9:00 -13:00 Uhr, HS 16
Die Vorlesung befasst sich insbesondere mit den Rechtsfragen und Rechtsentwicklungen, die sich aus der Nutzung der Informationstechnik innerhalb der Verwaltung und der Justiz, bei der Kommunikation mit der Verwaltung und der Justiz (z.B. bei der Authentifizierung und Identifizierung von Bürgerinnen und Bürgern bzw. Anwälten sowie bei der Zustellung von elektronischen Dokumenten) sowie bei digitalen Gesundheitsanwendungen und der elektronischen Patientenakte ergeben. Eingegangen wird auch auf Rechtfragen im Zusammenhang mit der Nutzung von Clouds, Instrumenten künstlicher Intelligenz und der Blockchain in der Verwaltung und in der Justiz. Dabei werden die verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Rahmenbedingungen sowie die prozess- und verfahrensrechtlichen Regelungen der Digitalisierung zusammen mit den datenschutzrechtlichen Fragen erörtert. Ferner wird auf die in den letzten Jahren auf Bundesebene bzw. Landesebene verabschiedeten E-Justice- und E-Government- Regelungen, auf das Onlinezugangsgesetz, weitere Normsetzungsvorhaben und auf die aktuellen Normen und Normsetzungsvorhaben der Europäischen Union im Themenfeld E-Justice und E-Government eingegangen.Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester, Studierende insbesondere des SPB 7 (Medienrecht), ggfls. auch der SPB 2 (Staat und Verwaltung – Umwelt, Bauen, Wirtschaft), SPB 4 (Europarecht – Völkerrecht –Menschenrechte) und SPB 8 (Rechtsgestaltung – Rechtsberatung – Rechtsdurchsetzung
Vorkenntnisse: Solide Kenntnisse des öffentlichen Rechts und Grundkenntnisse des Prozessrechts und des Europarechts.