Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Kurt Faßbender
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Dienstag, 15.00 – 17.00 Uhr, SR 426
Beginn: 11.10.2022
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Fachsemester, SPB 2
Vorkenntnisse: Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I (mit VwGO) und II sowie Grundzüge des Europarechts
Inhalt: Die Veranstaltung befasst sich mit den Grundlagen und den übergreifenden Aspekten des Umweltrechts sowie mit dem immer wichtiger werdenden Klimarecht und dem Immissionsschutzrecht. Zu den Grundlagen gehören die Ziele und Prinzipien des Umweltrechts, die Steuerungsinstrumente, das Umweltverfassungsrecht sowie die Einwirkungen des internationalen und europäischen Rechts. Zu den übergreifenden Aspekten gehören das Umweltinformationsrecht, das Recht der Partizipation an umweltrechtlichen Entscheidungen und des Zugangs zu Gerichten in Umweltstreitigkeiten sowie das Recht der Umweltprüfungen. Die Grundlagen werden anwendungsbezogen vermittelt. Dabei kommt dem Klima- und Immissionsschutzrecht eine besondere exemplarische Bedeutung zu.
Literatur: Schlacke, Umweltrecht, 8. Aufl. 2021; Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 12. Aufl. 2021.
Sonstige Hinweise: Mitzubringen sind eine aktuelle Ausgabe des Sartorius I und eine Gesetzessammlung zum Landesrecht Sachsen.
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: 12
- Trainer DS: Ildikó Altmann-Jakisch
- Trainer/in: Kurt Faßbender
- Trainer/in: Carolin Heinzel
- Trainer/in: Julia Tschwatschal