Seminar und Übung

Hegel: Phänomenologie des Geistes

Seminar: Di. 17.00-19.00 (SG 328)

Übung: Fr. 07.30 – 09.00 (SG 328)

 Modul: Grundlagen der Ethik/Philosophie (06-003-401) Staatsexamen OS/GYM/SP/Bb 1./2. (PF)

 Hegels „Phänomenologie des Geistes“ von 1807 gilt als einer der wichtigsten Texte der modernen Philosophie. Hegel hat sein Werk als eine Wissenschaft der Erfahrung des Bewusstseins und als eine Explikation des Weges verstanden, durch den das natürliche Bewusstsein zu Selbstbewusstsein kommt und sich in den realen und ideellen Bedingungen des Miteinander als wahres Wissen des Geistes vollendet. Die Formen dieser Bewusstseinsbildung reichen von der sinnlichen Gewissheit und der Wahrnehmung, über das Selbstbewusstsein, die Vernunft und den Geist, die Religion und die Kunst bis zum absoluten Wissen. Diese Etappen des Bewusstseinsprozesses bilden sich im Aufbau des Werkes ab und so wollen wir uns in diesem Seminar intensiv und in kleinen Schritten mit dem ganzen Argumentationsgang der „Phänomenologie des Geistes“ auseinandersetzen.

Zur Anschaffung:

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1986), Phänomenologie des Geistes. Frankfurt/M. (Suhrkamp).

 Zur Vorbereitung:

Dieter Henrich/Hans Friedrich Fulda (1973), Materialien zu Hegels Phänomenologie des Geistes. Frankfurt/M. (Suhrkamp)

 Klaus Vieweg/ Wolfgang Welsch (2008), Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein kooperativer Kommentar zu einem Schlüsselwerk der Moderne. Frankfurt/M. (Suhrkamp)

 Pirmin Stekeler (2014), Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar. Band 1 und 2. Hamburg (Meiner)

 

Semester: ST 2023