Archive sind grundlegend für Kultur. Sie können höchst unterschiedlich aussehen: Die Grabstätten und Steinhaufen, die Trümmer, Wracks, der Schutt, das Bild- und Schriftgut, die Melodien und Rhythmen, das kulturelle Erbe und der Talisman, die Geister und das Imaginäre – Erinnerung, Geschichten, Wissen. Gleichzeitig handelt es sich bei Archiven um höchst macht- und gewaltvolle Orte: “There is no political power without control of the archive, if not of memory” (Derrida); “The archive of slavery rests upon a founding violence“ (Hartman). Foucault zufolge verkörpern Archive das „Gesetz dessen, was gesagt werden kann“ und regulieren, was ausgeschlossen, was modifiziert, was hochgeholt, was konstitutiv, was vergessen, was zum Schweigen gebracht wird. In diesem Seminar machen wir uns auf die Suche im Archiv der Texte zu Archiven, lesen diese against und along the archival grain (Stoler) und folgen insbesondere postkolonialen Spuren und dem Anliegen, durch Archivgründungen Geschichte und Zukunft zurückzufordern. 


Derrida, Jacques (1995), Archive Fever. A Freudian Impression, transl. Eric Prenowitz, in; Diacritics 25.2, pp. 9-63.

Foucault, Michel ([1969] 2008), Archäologie des Wissens, transl. Ulrich Köppen, in: Honneth, Axel; Saar, Martin (2008) (Hg.), Michel Foucault. Die Hauptwerke, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 472-699.

Hartman, Saidiya (2008), “Venus in Two Acts,” in: Small Axe 12.2, pp. 1-14.

Hamilton, Carolyn; Harris, Verne; Reid, Graeme et al. (eds.) (2002), Refiguring the Archive, Dorderecht: Spinger.

Mbembe, Achille (2002), The Power of the Archive and its Limits, in: Ibid, pp. 19-26.

Stoler, Ann Laura (2009), Along the Archival Grain. Epistemic Anxieties and Colonial Common Sense, Princeton: Princeton Univ. Press.



Semester: WiSe 2023/24