Im Fokus des Seminars stehen die beiden Hauptwerke von Ludwig Wittgenstein, der Tractatus und die Philosophischen Untersuchungen. In beiden Werken kommt der Sprache eine entscheidende Rolle zu. Dabei formuliert Wittgenstein nicht nur eine Sprachphilosophie im engeren Sinne, in der Fragen wie die nach der Bedeutung eines Ausdrucks oder dem Zusammenhang von Semantik und Syntax im Vordergrund stehen. Sondern beide Werke rücken die Sprache methodisch und inhaltlich ins Zentrum des Philosophierens. Im Seminar werden wir uns einführend auf der Grundlage des Textstudiums von Passagen aus dem Tractatus und den Philosophischen Untersuchungen Schritt für Schritt Wittgensteins Sprachverständnis und damit seiner Philosophie der Sprache annähern.

Semester: WT 2024/25