S Soundscape Großstadt: Klangexperimente mit Ableton life
Im Rückblick lässt sich eindrucksvoll nachempfinden, wie sehr sich der Klangraum der Großstadt im 20. Jahrhundert gewandelt hat. Empirisch belegbar ist es u.a. daran, dass die Sirene alle 10 Jahre etwas lauter gestellt werden musste. Und ein deutlich größerer Anteil der musikalischen Klangwelt unserer Umgebung, sei es im Kaufhaus oder im Popkonzert, kommt heute aus Lautsprecher-Boxen. Komponisten und Sound Designer gehen inzwischen kreativ mit dem neuen Geräuschspektrum um und beziehen auch Stör- und Nebengeräusche aus technischen Anlagen bewusst mit ein. Man entdeckte das Rascheln von Papier, Polizeisirenen oder Lokomotiv-Pfiffe ebenso wie das elektronische Verzerren von Gitarrenklängen als willkommene neue Klangfarben. Die Grenzen zwischen Wiedergaberäten, Alltagsgeräuschen und klassischen Instrumenten verschwammen zusehends, nicht nur im Genre der „Noise music“, das im Seminar genauer betrachtet werden soll.
In einer ersten Portfolio-Aufgabe geht es um ein kurzes Referat zur Thematik Großstadt-Sound. Dabei wird eine Komposition vorgestellt (z.B. John Cage, Living-Room-Musik für Schlagzeuger und Appartement); man kann auch Geräuschinstrumente in der Musik behandeln (z.B. Sirene, Ratsche oder Trillerpfeife) oder eine Noise-Band vorstellen (z.B. Winterkälte), dazu erfolgt die Abgabe eines Essays von 2-3 Seiten Länge.
Die zweite Portfolio-Leistung wird in Kleingruppen an unseren Laptops unter Anleitung erarbeitet. Wir lernen zunächst die Musikbearbeitungs-Software Ableton live kennen, analysieren und bearbeiten Klänge aller Art. Dann nimmt jeder Teilnehmer mit seinem Handy städtische Geräusche der Umgebung auf. Aus diesen Sounds entwickeln wir mittels Ableton je eine eigene kleine Komposition. Schließlich vertiefen wir das Thema Filmmusik und unterlegen einen eigenen Videoclip mit zwei verschiedenen Sounds. Die zweite Portfolio-Leistung besteht in einem schriftlichen Resümee zu jenen Aufgaben (ca. 2 Seiten).
Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig,
Literatur:
Gerhard Paul/ Ralph Schock (Hrsg.): Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute, Bonn 2013
- Trainer/in: Birgit Heise