Der Kurs behandelt das Recht der internationalen Lieferverträge. Im Zentrum steht die UN-Kaufrechts-Konvention (CISG), die zugleich als Beispiel für Rechtsvereinheitlichung durch Staatsverträge und zur Reflektion des deutschen (Handels-)Kaufrechts dient.

Wer mag, kann im Laufe des Kurses einen Vortrag halten und dadurch eine SQ-Schein erwerben.

Die Veranstaltung richtet sich an ausländische Erasmus-Studierende sowie ausländische Studierende der juristischen Masterstudiengänge.

I. Grundlagen: Die EU in der Weltwirtschaft

II. Binnenmarkt und Außenwirtschaftsrecht

III. Wesentliche Bereiche des EU-Außenwirtschaftsrechts (unter Berücksichtigung völkerrechtlicher Bindungen)

IV. Die EU in Internationalen Wirtschafts- und Währungsorganisationen

V. EU- und nationales (deutsches) Außenwirtschaftsrecht


Titel der Veranstaltung: Römisches Recht

Art der Veranstaltung: Vorlesung und Kolloquium

Dozent: Prof. Dr. Justus Meyer

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: 4. Mai 2020, 13-18 Uhr; 15. Juni 2020, 11-18 Uhr; 16. Juni 2020, 9-16 Uhr, jeweils Raum 5.01, Burgstraße 27

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 2. Semester, vor allem SPB 1, auch Erasmus und Master

Inhalt: Die Vorlesung liefert eine kurze Einführung in das römische Recht. Dabei steht seine circa 1000-jährige Entwicklung, seine Rezeption in Europa, und seine Bedeutung für das europäische Privatrecht heute im Vordergrund. Das soll im Kolloquium fortgesetzt und anhand ausgewählter Rechtsinstitute verdeutlicht und vertieft werden.

Literatur: Wird in der Veranstaltung vorgestellt.

Sonstige HinweiseDie Teilnehmer sollen kurze Referate zu einzelnen Rechtsinstituten halten und können damit einen SQ-Schein erwerben. Das Kolloquium bietet auch die Gelegenheit, durch das Anfertigen einer Seminararbeit, ein Referat und Diskussion einen Seminarschein (Zulassungs- oder Prüfungsseminar) zu erwerben

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 1, 3


Für Studenten des Schwerpunktbereichs Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr 

Für Studenten im Masterstudiengang

Beschreibung wie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis

Wie in der Vorbesprechung mit den angemeldeten teilnehmern besprochen

Für Studenten des SP Internationaler und Europäischer privatrechtsverkehr

und Studenten des Masterstudiengangs

Beschreibung wie kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis.