FALLKOLLOQUIUM FÜR DEN SCHWERPUNKT INTERNATIONALER UND EUROPÄISCHER PRIVATRECHTSVERKEHR SS 2025

In Vorbereitung auf die anstehende Klausur im Schwerpunktbereich 3 findet vom 22.-26.04.2025 ein Fallkolloquium statt.

Termine: 

Dienstag 22.04.: 16:00-19:00                    

Mittwoch 23.04.: 17:00-20:00      

Donnerstag 24.04.: 15:00-18:00      

Freitag 25.04.: 15:00-18:00                       

Samstag 26.04.: 15:00-18:00                     

 

Die Termine finden im R. 3.21 in der Burgstr. 21 - mit Ausnahme am Mittwoch den 23.04. in R. 5.30 in der Burgstr. 21- statt.

Semester: ST 2025

09.04.2025, 11:00 – 14:00 Uhr, Burgstr. 27, R 5.01
16.04.2025, 11:00 – 14:00 Uhr, Burgstr. 27, R 5.01
23.04.2025, 11:00 – 14:00 Uhr, Burgstr. 27, R 5.01
30.04.2025, 11:00 – 14:00 Uhr, Burgstr. 27, R 5.01
04.06.2025, 11:00 – 14:00 Uhr, Burgstr. 27, R 5.01
11.06.2025, 11:00 – 14:00 Uhr, Burgstr. 27, R 5.01
09.07.2025, 11:00 – 14:00 Uhr, Burgstr. 27, R 5.01

Schillig, Michael

Semester: ST 2025

Mittwoch, 09:00-11:00 Uhr, Burgstraße 27, R 5.01

Schillig, Michael

Semester: ST 2025

Dienstag, 17:00-19:00 Uhr, Burgstraße 27, R 5.01

Schillig, Michael

Semester: ST 2025

von 09:15 – 11:45 Uhr und 12:45 – 14:45 Uhr
07.04.2025, Burgstr. 21, R 5.01
05.05.2025, Burgstr. 21, R 4.06
19.05.2025, Burgstr. 21, R 4.06
02.06.2025, Burgstr. 21, R 4.06
16.06.2025, Burgstr. 21, R 4.06
Anmeldung bis 04.04.2025 an olsenring@gmx.de

Olsen-Ring, Line

Semester: ST 2025

Titel der Veranstaltung: IPR Familien- und Erbrecht (mit AT)

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozent: Dr. Denise Wiedemann, LL.M. (Lissabon)

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Mittwoch, 15.00 Uhr – 17.00 Uhr, Burgstraße 21, Raum 5.30

Beginn: 02.04.2025

Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunktbereichs 3 „Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr“ (als Pflichtfach) sowie des Schwerpunktbereichs 4 „Europarecht – Völkerrecht – Menschenrechte“

Vorkenntnisse: Keine

Inhalt: Internationales Familien- und Erbrecht einschließlich ausgewählter Fragen des allgemeinen Teils des IPR

Literatur: Rauscher, Internationales Privatrecht; Mäsch/Arnold, Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung; Rauscher, Klausurenkurs im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht; grundlegend (aber nicht aktuell): Kropholler, Internationales Privatrecht, 5. Aufl. 2004; zur Vertiefung: von Bar/Mankowski,

Internationales Privatrecht Band 1 (Allgemeine Lehren) und 2 (Besonderer Teil), 2. Aufl. 2003 und 2019

Sonstige Hinweise: -

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: 3

Moodle-Link: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=53276

Semester: ST 2025

Titel der Veranstaltung: Introduction to Comparative Law

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozent: Dr. Denise Wiedemann, LL.M. (Lissabon)

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Donnerstag, 9.00 Uhr – 11.00 Uhr, HS 10

Beginn: 10.04.2025

Teilnehmerkreis: Insb. Studierende des 3. Und 5. Fachsemesters; Erasmus-Studierende

Vorkenntnisse: Keine

Inhalt: Einführung in die Rechtsvergleichung.

Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines Sprachscheins. Voraussetzung für den Erwerb eines Sprachscheins ist das Halten eines englischsprachigen Vortrags (als Gruppenvortrag möglich) über ein Thema des deutschen Zivilrechts (z.B. Geschichte des BGB, Trennungs- und Abstraktionsprinzip oder Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs nach § 823 Abs. 1 BGB). Im Anschluss an die zu Beginn der Vorlesungsstunde gehaltenen Vorträge werden Lösungen anderer Rechtsordnungen beleuchtet und mit dem deutschen Recht verglichen.

Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Moodle-Link: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=53275

Semester: ST 2025