Titel der Veranstaltung: Einführung in das französische Recht
Art der Veranstaltung: Vorlesung (Blockveranstaltung)
Dozent: RA Dr. Sven Loose
Anzahl Semesterwochenstunden: 2
Termine: Sa, 09.12.2023, 9-18 Uhr, Burgstraße 21, Raum 4.06 ; Sa, 13.01.2024, 9-18 Uhr, Burgstraße 21, Raum 4.06; Sa, 27.01.2024, 9-18 Uhr, Burgstraße 21, Raum 4.06
Teilnehmerkreis: grundsätzlich alle Semester, insbesondere aber Studierende des Schwerpunkts 3 "Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr" (Wahlfach), des Schwerpunkts 4 "Europarecht - Völkerrecht - Menschenrechte" (Wahlfach) und des Masterstudienganges "Europäischer Privatrechtsverkehr"
Inhalt: Die
Vorlesung gewährt einen Überblick über das französische Recht. Zu
Beginn erfolgt ein kurzer (historischer) Einblick in das französische
Rechtssystem und die damit verbundenen Institutionen. Im Anschluss
gewährt die Veranstaltung einen Einblick in das Öffentliche Recht und
das Strafrecht Frankreichs und konzentriert sich sodann auf die
Regelungen des Code Civil. Abschließend wird das Handels- und
Gesellschaftsrecht im Code de Commerce behandelt.
Die Erarbeitung des Stoffes erfolgt anhand von Beispielsfällen im gemeinsamen Diskurs. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache gehalten, Grundkenntnisse der französischen Sprache sind jedoch zweckdienlich. Der Dozent übersetzt die behandelten Vorschriften. Sämtliche Materialien (insb. die Links zum Code Civil/Code de Commerce in jeweils aktueller Fassung) werden im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
Literatur: Bihr/Bihr, Droit civil général, 21. Auflage (2019); Neumann/Berg, Einführung in das französische Recht, 2. Auflage (2022); Voirin/Goubeaux, Droit Civil, 42. Auflage (2022); Fulchiron/Eck, Introduction au droit francais, 2. Auflage (2020)
- Trainer/in: Loose Sven
- Trainer/in: Rühl Marlitt
Titel der Veranstaltung: IPR Schuld- und Sachenrecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof Dr. Konrad Duden, LL.M. (Cambridge)
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Dienstag, 17.00 – 19.00 Uhr, Burgstraße 21, Raum 5.30
Beginn: 10.10.2023
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunkts 3 „Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr“ (Pflichtfach, ab 3. Semester möglich), des Schwerpunkts 4 „Europarecht – Völkerrecht – Menschenrechte“ (Wahlfach, ab 3. Semester möglich) und des Masterstudiengangs „Europäischer Privatrechtsverkehr“, des Schwerpunkts 10 "Arbeitsrecht" (Wahlfach, ab 3. Semester möglich)
Vorkenntnisse: Studierende, welche die Schwerpunktausbildung beginnen, können die Veranstaltung auch ohne Vorkenntnisse besuchen
Inhalt: Internationales Privatrecht mit Schwerpunkt im Internationalen Schuld- und Sachenrecht sowie Grundlagen des Allgemeinen Teils
Literatur: Rauscher, Internationales Privatrecht, 5. Aufl. 2017; Coester-Waltjen/Mäsch, Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung, 5. Aufl. 2017; Rauscher, Klausurenkurs im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht, 4. Aufl. 2019; grundlegend (aber nicht aktuell): Kropholler, Internationales Privatrecht, 5. Aufl. 2004; zur Vertiefung: von Bar/Mankowski, Internationales Privatrecht Band 1 (Allgemeine Lehren) und 2 (Besonderer Teil), 2.Aufl. 2003 und 2019
Sonstige Hinweise: auch Studierende im 3. Fachsemester mit Interesse für den Schwerpunkt sind willkommen
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: 3, 4, 10- Trainer/in: Duden Konrad
- Trainer/in: Rühl Marlitt
Titel der Veranstaltung: Europäisches Zivilprozessrecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Konrad Duden, LL.M. (Cambridge)
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mittwoch,
11.00 - 13.00 Uhr; Burgstraße 21; bis 18.10.2023: Raum 4.19; ab 25.10.2023: Raum 4.33 (außer 8.11.
und 29.11.2023: Raum 5.30)
Beginn: 11.10.2023
Teilnehmerkreis: Studierende im Schwerpunkt 3 „Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr“ sowie im Masterstudiengang „Europäischer Privatrechtsverkehr“, im Schwerpunkt 4 „Europarecht – Völkerrecht – Menschenrechte“ und im Schwerpunkt 8 „Rechtsberatung – Rechtsgestaltung – Rechtsdurchsetzung“
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Grundlagen des internationalen und europäischen Zivilverfahrensrechts, insb. Brüssel Ia-Verordnung
Literatur: Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 7. Aufl. 2019; Rauscher, Internationales Privatrecht, 5. Aufl. 2017; Coester-Waltjen/Mäsch, Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung, 5. Aufl. 2017; Rauscher, Klausurenkurs im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht, 4. Aufl. 2019; zur Vertiefung: Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 8. Aufl. 2021
Sonstige Hinweise: auch Studierende im 3. Fachsemester mit Interesse für den Schwerpunkt sind willkommen
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: 3, 4, 8
- Trainer/in: Duden Konrad
- Trainer/in: Rühl Marlitt
Inhalt der Vorlesung ist das internationale UN-Kaufrecht. Dieses wurde im Jahr 1980 in Wien geschaffen und ist derzeit (Stand: Juni 2023) von 95 Staaten weltweit ratifiziert worden. Gegenstand des UN-Kaufrechts ist der internationale professionelle Warenlieferungsvertrag. Nach Schätzungen werden bis zu 80 % des weltweiten internationalen Warenverkehrs vom UN-Kaufrecht erfasst und geregelt; seine praktische Bedeutung ist daher fast beispiellos. Darüber hinaus war das UN-Kaufrecht Vorbild bei der Schaffung der europäischen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie sowie der Neuregelung des BGB-Kaufrechts im Rahmen der Schuldrechtsreform des Jahres 2001. In der Vorlesung werden neben dem Anwendungsbereich sowie der allgemeinen Systematik und Dogmatik des UN-Kaufrechts insbesondere dessen kaufrechtliche und vertragsrechtliche Vorschriften behandelt; ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf einer – z.T. auch fallbasierten – Darstellung des Leistungsstörungsrechts des UN-Kaufrechts sowie dessen Vergleich mit dem Kauf- und Leistungsstörungsrecht des BGB und HGB.
- Trainer/in: Meyer Justus
- Trainer/in: Paulus David
Die
Vorlesung dient der Wiederholung und Vertiefung der Kenntnisse im
Leistungsstörungsrecht auf Examensniveau; den Schwerpunkt bilden das in den §§
275 bis 304, 311a, 313 f. und §§ 320–326 BGB geregelte allgemeine
Leistungsstörungsrecht sowie das besondere Leistungsstörungsrecht im Kauf- und
Werkvertragsrecht sowie Miet- und Pauschalreisevertragsrecht und in den §§ 327 c ff. BGB. Neben einer klausurorientierten
Darstellung der verschiedenen Rechtsbehelfe sowie der Systematik und
Grundprinzipien des Leistungsstörungsrechts werden die bedeutsamsten
Problemfragen anhand von Beispielsfällen verdeutlicht.
- Trainer DS: Haack Anke
- Trainer DS: Paulus David
- Trainer/in: Meyer Justus