- Trainer/in: Maria Degand
- Trainer/in: Vincent Laskow
- Trainer/in: Gregor Roth
Zeit: Mittwoch, 15-17 Uhr (Beginn: 16.10.)
Ort: HS 14 (Campus)
Inhalt: Im Rahmen der Vorlesung werden die handelsrechtlichen Vertriebsformen (Handelsvertreter, Vertragshändler, Franchisesysteme) und wichtige Vertragstypen des Handelsrechts (Unternehmenskauf, Kommissionsgeschäft, Kontokorrent, Handelskauf, Frachtvertrag) behandelt. Außerdem dient die Veranstaltung der Vertiefung der bereits erworbenen handelsrechtlichen Kenntnisse.
Literatur: Bitter/Linardatos, Handelsrecht, 4. Aufl., 2022; Canaris, Handelsrecht, 24. Aufl. 2006; K. Schmidt, Handelsrecht, 6. Aufl. 2014, Oetker, Handelsrecht, 8. Aufl. 2019.
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: Die Veranstaltung ist Pflichtfach des Schwerpunktbereichs „Unternehmensrecht“ (SPB 9) und Katalog-Wahlfach des Schwerpunktbereichs „Bank- und Kapitalmarktrecht“ (SPB 5).
- Trainer/in: Tony Grobe
Zeit: Mittwoch, 13-15 Uhr (Beginn: 16.10)
Ort: HS 10 (Campus)
Inhalt: Nach einem einführenden Überblick über die wesentlichen Strukturmerkmale der Kapitalgesellschaften und die internationalen Einflüsse (Rechtsangleichung in der EU, supranationale Rechtsformen, EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit) werden das GmbH- und Aktienrecht vertieft behandelt. Die Darstellung erfolgt rechtsformvergleichend, wobei die jeweiligen Unterschiede zwischen GmbH- und Aktienrecht deutlich werden. Bei der Darstellung des Gründungsvorgangs werden auch die Sonderform der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) sowie die Vor-GmbH bzw. Vor-AG erörtert. Anschließend werden die Regeln der Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung (einschließlich Gesellschafterdarlehen sowie die aktienrechtlichen Besonderheiten bei Gründung und Kapitalschutz), die Durchgriffs- und Existenzvernichtungshaftung, die Organisationsverfassung der GmbH (Geschäftsführer, Gesellschafterversammlung) und AG (Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung), die mitgliedschaftliche Stellung der Gesellschafter (Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft, Rechte und Pflichten), die Rechnungslegung und Ergebnisverwendung und schließlich die Regeln zu Auflösung, Liquidation und Beendigung behandelt.
Literatur: Bitter/Heim, Gesellschaftsrecht, 6. Aufl., 2022, J. Koch, Gesellschaftsrecht, 13. Auflage, 2023; Drygala/Staake/Szalai, Kapitalgesellschaftsrecht, 2012; Grunewald/Müller, Gesellschaftsrecht, 12. Aufl. 2023; Saenger, Gesellschaftsrecht, 6. Aufl. 2023.
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: Die Veranstaltung ist Pflichtfach des Schwerpunktbereichs „Unternehmensrecht“ (SPB 9) und Katalog-Wahlfach der Schwerpunktbereiche „Bank- und Kapitalmarktrecht“ (SPB 5), „Steuerrecht“ (SPB 11) und „Wettbewerbs- und Energierecht“ (SPB 12).
- Trainer/in: Tony Grobe

Prüfungs- und Zulassungsseminar in den Schwerpunktbereichen 5, 9 und 11
„Aktuelle Entwicklungen im Gesellschafts- und Unternehmensrecht“
RA Prof. Dr. Christian Bochmann, LL.M. (Cambridge) | Akad. Ass. Dr. Tony Grobe
Es werden insgesamt max. 12 Studierende für das Seminar (Prüfungs- und Zulassungsseminar) zugelassen, davon max. 8 als Prüfungsseminarteilnehmer. Themenempfehlungen für das Prüfungsseminar sind mit „P“ markiert). Eine Teilnahme am Zulassungsseminar (Themenempfehlungen mit „Z“ markiert) ist nur für Studierende ab dem 6. Fachsemester möglich.
Termin
zur Seminarvorbesprechung: 3. Juli 2024, 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
Raum Seminarvorbesprechung: Burgstraße 21, Raum 4.19
Termin Seminarvorträge: 11. Dezember nachmittags/abends und 12. Dezember 2024, ganztägig
Themenausgabe: 16. September 2024
Zulassungsseminar: 9 Wochen Bearbeitungszeit | Abgabedatum am 11. November 2024
Prüfungsseminar: 8 Wochen Bearbeitungszeit | Abgabedatum am 19. November 2024
- Trainer/in: Christian Bochmann
- Trainer/in: Maria Degand
- Trainer/in: Tony Grobe