Im Sommersemester 2022 werde ich ein
Arbeitsrechtliches Prüfungsseminar
zum Thema Personelle Einzelmaßnahmen veranstalten.
Zur Bearbeitung werden folgende T h e m e n angeboten:
1. Einstellung i. S. v. § 99 Abs. 1 BetrVG
2. Versetzung i. S. v. §§ 95 Abs. 3, 99 Abs. 1 BetrVG
3. Mitbestimmung bei Ein- und Umgruppierung (§ 99 Abs. 1 BetrVG)
4. Unterrichtung bei Einstellung gem. § 99 Abs. 1 BetrVG
5. Zustimmungsverweigerungsgründe bei Einstellung und Versetzung (§ 99 Abs. 2 BetrVG)
6. Die Zustimmungsverweigerung (§ 99 Abs. 3 BetrVG)
7. Das Zustimmungsersetzungsverfahren (§ 99 Abs. 4 BetrVG)
8. Vorläufige Einstellung (§ 100 BetrVG)
9. Anhörung bei Kündigung (§ 102 Abs. 1 BetrVG)
10. Mitbestimmung bei Änderungskündigung
11. Nachschieben von Kündigungsgründen und Mitbestimmung
12. Der Widerspruch des Betriebsrats (§ 102 Abs. 3 BetrVG)
13. Der Weiterbeschäftigungsanspruch von Arbeitnehmenden (§ 102 Abs. 5 BetrVG)
14. Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmender (§ 104 BetrVG)
15. Mitbestimmung bei der Einstellung von Leiharbeitnehmenden im Entleiherbetrieb
Studierende können einen Leistungsnachweis nach § 22 PrüfO (Prüfungsseminar Schwerpunktbereich 10: Arbeitsrecht) erwerben.
Anmeldung |
Interessierte Studierende können sich Mo. - Do., 9.00 - 12.00 Uhr, im Zimmer 4.27, oder per E-Mail anmelden. Das Anmeldeformular kann unter der E-Mail-Adresse: sekretariatboemke@uni-leipzig.de angefordert werden. |
Themenvergabe |
Die endgültige Vergabe der Themen erfolgt im Rahmen einer Online-Vorbesprechung am 31. Januar 2022, 12.30 – 13.30 Uhr |
https://uni-leipzig.zoom.us/j/66044496981?pwd=VVlZK0NlNU9OVUZhMlZVOUJSbGpFdz09 |
|
Sind mehrere Studierende an einem Thema interessiert, wird über die endgültige Vergabe unter Berücksichtigung von Leistungskriterien und der Reihenfolge der Anmeldungen entschieden. |
Studierende, die ihre Seminarleistung als Teil der universitären Schwerpunktbereichsprüfung erbringen wollen (Prüfungsseminar), werden gebeten, sich rechtzeitig beim Prüfungsbüro anzumelden und dies bei Übernahme des Seminarthemas anzuzeigen.
Achtung: Die Seminarveranstaltung ist lehrtechnisch so konzipiert, dass jedes Thema nur einmal vergeben und in einer Doppelstunde (90 Minuten) auf Grundlage eines Vortrages mit Diskussion behandelt wird.
Voraussichtliche Veranstaltungstermine: 13.06.2022: 17:00 – 21:00 Uhr
27.06.2022: 17:00 – 21:00 Uhr
01.07.2022: 09:00 – 19:00 Uhr
02.07.2022: 09:00 – 13:30 Uhr
- Trainer/in: Yvonne Apitz