Das neue Personengesellschaftsrecht nach dem MoPeG (unter besonderer Berücksichtigung von Familienunternehmen)

Termine: mittwochs, 14-tägig, 15.15 Uhr bis 18.45 Uhr, an folgenden Terminen:

(1)   3. April 2024, 15.15 Uhr bis 18.45 Uhr

(2)   17. April 2024, 15.15 Uhr bis 18.45 Uhr

(3)   8. Mai 2024, 15.15 Uhr bis 18.45 Uhr

(4)   15. Mai 2024, 15.15 Uhr bis 18.45 Uhr

(5)   29. Mai 2024, 15.15 Uhr bis 18.45 Uhr

(6)   12. Juni 2024, 15.15 Uhr bis 18.45 Uhr

(7)   26. Juni 2024, 15.15 Uhr bis 18.45 Uhr

Ort: Burgstraße 21, Raum 3.21

Inhalt: Zum 1. Januar 2024 tritt die weitreichendste Reform des Personengesellschaftsrechts seit über 100 Jahren in Kraft. Die Vertiefungsvorlesung widmet sich anhand praxisrelevanter Konstellationen schwerpunktmäßig den mit der Reform verbundenen – auch examensrelevanten – Neuerungen. Aufgrund der Bedeutung von Personengesellschaften für Familienunternehmen werden jeweils auch die fundamentalen Bezüge zum Erb-, Steuer- und Familienrecht behandelt. Im Einzelnen:

(1) die gesetzliche und vertragsgestalterische Verteilung von Gesellschafterrechten (insbesondere Gesellschafterkonten);

(2) Gesellschafterwechsel in Personengesellschaften unter Lebenden (Anteilsveräußerungen) und von Todes wegen (insbesondere erbrechtliche Nachfolge);

(3) das neue Beschlussmängelrecht der Personengesellschaften und seine Ausstrahlungswirkung auf die GmbH;

(4) die GmbH & Co. KG.

Außerdem werden in der Vorlesung Parallelen und Unterschiede zu den Kapitalgesellschaften sowie die allgemeinen Lehren des Gesellschaftsrechts in den Blick genommen, sodass sie auch zur allgemeinen „Auffrischung“ im Gesellschaftsrecht besucht werden kann.

Folien: Vor Beginn der Vorlesung werden ausführliche Foliensätze in Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur: Literaturhinweise werden zu Beginn und während der Vorlesung bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung ist eine Gesetzessammlung „Gesellschaftsrecht“ (§§ 705 ff. BGB, §§ 105 ff. HGB, GmbHG, AktG) mitzubringen.

Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: Unternehmensrecht (SPB 9), Rechtsberatung – Rechtsgestaltung – Rechtsdurchsetzung (SPB 8) und Steuerrecht (SPB 11)


Semester: ST 2024